LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin hat kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem es Amazon in Bezug auf den Marktwert überholt hat. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob die Kryptowährung auch Apple einholen könnte.

Bitcoin hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht, indem es Amazon in Bezug auf den Marktwert überholt hat. Mit einem Marktwert von 2,4 Billionen US-Dollar hat Bitcoin Amazon hinter sich gelassen und gehört nun zu den fünf wertvollsten Vermögenswerten der Welt. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob Bitcoin auch Apple einholen könnte.

Der jüngste Anstieg von Bitcoin wurde nicht nur durch Hype, sondern auch durch einen Rekordzufluss in Bitcoin-ETFs angetrieben. Innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen zogen in den USA gelistete Bitcoin-Fonds jeweils über eine Milliarde US-Dollar an, was die stärkste Serie seit ihrer Einführung im Jahr 2024 darstellt. Diese ETFs bieten traditionellen Investoren, von Hedgefonds bis hin zu Pensionsfonds, die Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne direkt mit Krypto-Wallets oder Börsen zu interagieren.

Ein weiterer Faktor, der den Aufstieg von Bitcoin begünstigte, war die politische Unterstützung in den USA. Im Juli fand die sogenannte ‘Crypto Week’ statt, in der pro-krypto Gesetzgebungen verabschiedet wurden, die klarere Regeln und Schutzmaßnahmen für digitale Vermögenswerte einführten. Diese seltene parteiübergreifende Einigung signalisierte Institutionen, dass es sicherer ist, aggressiver in den Kryptomarkt einzusteigen.

Die Trump-Administration hat sich als krypto-freundlich erwiesen, was zusammen mit der Schwächung des Dollars viele Investoren dazu veranlasst hat, nach Alternativen zum zentralisierten Finanzwesen zu suchen. Bitcoin, mit seiner festen Obergrenze von 21 Millionen Münzen und seinem grenzenlosen Design, wird zunehmend als struktureller Bestandteil des neuen Finanzsystems angesehen.

Bitcoin wird mittlerweile ähnlich wie eine große Tech-Aktie behandelt. Es bewegt sich im Einklang mit Technologiewerten und findet sich in institutionellen Portfolios wieder. Eine Studie zu Beginn des Jahres ergab, dass die Korrelation von Bitcoin mit dem Nasdaq und dem S&P 500 einen Wert von 0,87 erreichte – höher als je zuvor. Im Wesentlichen wird Bitcoin als Risikoanlage betrachtet, die neben den größten Namen im Technologiebereich bewertet wird.

Die Skalierung von Bitcoin ist enorm. Im Jahr 2010 lag der Preis bei etwa zehn Cent. Fünfzehn Jahre später erreichte er einen Rekordwert von 122.000 US-Dollar, was einer Rendite von 1,2 Millionen Prozent entspricht. Kein anderes Asset in der modernen Finanzgeschichte hat eine solche Entwicklung durchlaufen. Was als Cypherpunk-Experiment begann, wird nun in seiner Größe mit Apple und Microsoft verglichen.

Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg ist die Knappheit. Die Obergrenze von 21 Millionen Bitcoin ist fest kodiert. Kein CEO, keine Zentralbank, kein Stimulus-Komitee kann sie aufblähen. Diese Knappheit spiegelt Gold wider; aber im Gegensatz zu Gold ist Bitcoin digital, transparent und rund um die Uhr liquide. Es hat sich zu einem Absicherungs- und Reserveinstrument entwickelt und wird von vielen Unternehmen als Schatzvermögenswert betrachtet.

Und Unternehmen kaufen ein. Bis zu diesem Jahr halten mehr als 265 private und öffentliche Unternehmen Bitcoin, was etwa 4 % des gesamten Angebots ausmacht. Bitcoin-ETFs halten zusammen etwa 6,6 %. Diese sind keine Nischenallokationen mehr. Sie sind grundlegende Wetten darauf, wohin sich die Finanzwelt entwickelt.

Um Apple einzuholen, müsste Bitcoin um weitere 15 % bis 35 % steigen, je nachdem, mit welchem Unternehmen man es vergleicht. Das würde die Marktkapitalisierung von Bitcoin in den Bereich von 3 Billionen US-Dollar treiben. Basierend auf der aktuellen Dynamik erwärmen sich Analysten für diese Möglichkeit. Mehrere institutionelle Prognosen sehen Bitcoin bis Ende des Jahres über 140.000 US-Dollar, einige sogar in Richtung 180.000 bis 200.000 US-Dollar, wenn die ETF-Nachfrage stark bleibt.

Das ist der optimistische Fall. Aber es gibt keine Garantie, dass es dazu kommt. Wenn die ETF-Zuflüsse nachlassen oder sich die US-Politik erneut ändert, könnte Bitcoin an Schwung verlieren. Sein Preis ist nach wie vor empfindlich gegenüber Zinssatzbewegungen und makroökonomischen Bedingungen. Und trotz seines Mainstream-Fortschritts bleibt der Vermögenswert in beide Richtungen volatil.

Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt Bitcoin bei 114.086,66 US-Dollar.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Bitcoin überholt Amazon: Ist Apple das nächste Ziel? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Bitcoin überholt Amazon: Ist Apple das nächste Ziel?
Bitcoin überholt Amazon: Ist Apple das nächste Ziel? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Bitcoin überholt Amazon: Ist Apple das nächste Ziel?".
Stichwörter Amazon Apple Bitcoin Blockchain Crypto Cryptocurrencies ETF Finanzmarkt Krypto Kryptowährung Marktwert
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin überholt Amazon: Ist Apple das nächste Ziel?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin überholt Amazon: Ist Apple das nächste Ziel?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin überholt Amazon: Ist Apple das nächste Ziel?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    452 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs