NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Finanzwelt erlebt einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung, da BlackRock, einer der weltweit führenden Vermögensverwalter, plant, digitale Anteile an einem seiner Geldmarktfonds zu schaffen. Diese Anteile sollen mithilfe der Blockchain-Technologie eine transparente und sichere Verwaltung von Eigentumsrechten ermöglichen.
BlackRock, einer der größten Vermögensverwalter der Welt, hat einen Antrag gestellt, um digitale Anteile an einem seiner Geldmarktfonds zu schaffen. Diese Anteile sollen die Blockchain-Technologie nutzen, um ein Spiegelbild der Eigentumsrechte der Investoren zu führen. Der Fokus liegt auf dem BLF Treasury Trust Fund, der fast ausschließlich in US-Staatsanleihen und Bargeld investiert ist und ein Vermögen von über 150 Millionen US-Dollar verwaltet.
Die digitalen Anteile, auch als DLT-Anteile bezeichnet, werden nicht tokenisiert, sondern dienen als Transparenzinstrument zur Verifizierung von Eigentumsrechten. BlackRock wird weiterhin traditionelle Buchführungsmethoden als offizielles Eigentumsregister beibehalten. Die Anteile können ausschließlich über BlackRock Advisors und die Bank of New York Mellon erworben werden, die ebenfalls die Blockchain-Technologie zur Verwaltung der Eigentumsrechte ihrer Kunden einsetzen wird.
Im Gegensatz zu BlackRocks USD Institutional Digital Liquidity Fund, der tokenisiert ist, sollen die DLT-Anteile als Werkzeug zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit dienen. Ein Mindestinvestitionsbetrag von 3 Millionen US-Dollar ist erforderlich, um in diese digitalen Anteile zu investieren. Diese Entwicklung folgt auf Fidelitys Vorstoß, eine Ethereum-basierte OnChain-Aktienklasse zu schaffen, die den Fidelity Treasury Digital Fund abbilden soll.
Die Nutzung der Blockchain-Technologie zur Tokenisierung von Staatsanleihen, Anleihen und privatem Kredit hat in den letzten Jahren zugenommen. Der Markt für die Tokenisierung von Staatsanleihen wird derzeit auf 6,16 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei BlackRocks BUIDL mit 2,55 Milliarden US-Dollar führend ist. Die Franklin Templeton-Franklin OnChain US Government Money Fund sichert über 700 Millionen US-Dollar an realen Vermögenswerten.
Ethereum bleibt die bevorzugte Plattform für die Tokenisierung von Treasury-Assets und beherbergt derzeit über 4,55 Milliarden US-Dollar. Die Stellar- und Solana-Netzwerke folgen mit 474,9 Millionen bzw. 274,5 Millionen US-Dollar. Die Tokenisierung von realen Vermögenswerten wird auch von BlackRocks CEO Larry Fink als potenziell revolutionär für die Investitionslandschaft angesehen.
Die Einführung digitaler Anteile durch BlackRock könnte die Art und Weise, wie Investoren ihre Vermögenswerte verwalten und überwachen, grundlegend verändern. Die Blockchain-Technologie bietet nicht nur erhöhte Transparenz, sondern auch eine verbesserte Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung von Eigentumsrechten. Diese Entwicklung könnte auch andere große Vermögensverwalter dazu ermutigen, ähnliche Technologien zu übernehmen, um ihre Angebote zu modernisieren und den Anforderungen der digitalen Wirtschaft gerecht zu werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Teamlead Data & AI Center of Excellence (gn)

Manager Digitale Transformation und KI-Integration (m/w/d)

SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BlackRock setzt auf Blockchain für digitale Anteile an Geldmarktfonds" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BlackRock setzt auf Blockchain für digitale Anteile an Geldmarktfonds" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BlackRock setzt auf Blockchain für digitale Anteile an Geldmarktfonds« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!