MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nach fünf Jahren fand in München die erste Präsenz-Hauptversammlung von BMW statt, bei der Vorstandsvorsitzender Oliver Zipse die Bedeutung des persönlichen Austauschs betonte.
In der Münchner Olympiahalle versammelten sich rund 3.000 Aktionäre zur ersten Präsenz-Hauptversammlung von BMW seit fünf Jahren. Diese Veranstaltung bot den Anlegern die Möglichkeit, direkt von der Unternehmensleitung zu erfahren, wie BMW mit den Herausforderungen der globalen Handelskonflikte und der Schwäche des chinesischen Marktes umgehen will. Vorstandsvorsitzender Oliver Zipse hob die Wichtigkeit des persönlichen Austauschs hervor und betonte, dass der Mensch nicht digital sei und der direkte Kontakt unersetzlich bleibe.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Nachfolge im Aufsichtsrat. Norbert Reithofer, der nach 38 Jahren bei BMW verabschiedet wurde, übergibt den Staffelstab an den ehemaligen Finanzvorstand Nicolas Peter. Aufgrund der Mehrheitsverhältnisse der Großaktionäre Susanne Klatten und Stefan Quandt gilt seine Wahl als Formsache.
Während BMW auf die Genehmigung für virtuelle Hauptversammlungen für die kommenden fünf Jahre hofft, gibt es auch Stimmen, die mehr Präsenzveranstaltungen fordern. Kritiker halten die fünfjährige virtuelle Option für zu lang und verweisen darauf, dass viele Unternehmen diese auf lediglich zwei Jahre begrenzen. Trotz der Forderung nach digitaler Erleichterung versprach BMW mindestens eine Präsenzhauptversammlung in diesem Zeitraum.
Die Abstimmung über die Regelung der virtuellen Hauptversammlungen wurde mit Spannung erwartet, da hierfür eine Dreiviertel-Mehrheit erforderlich ist. Einige Umweltaktivisten nutzten die Veranstaltung, um ihren Missmut zu äußern und forderten ebenfalls mehr persönliche Zusammenkünfte, blieben jedoch mehrheitlich erfolglos in ihren Störversuchen.
Die Diskussion um die Form der Hauptversammlungen spiegelt einen breiteren Trend in der Unternehmenswelt wider, bei dem die Balance zwischen digitaler Effizienz und persönlichem Austausch neu ausgelotet wird. Während virtuelle Formate Flexibilität und Zugänglichkeit bieten, bleibt der direkte Kontakt für viele Unternehmen ein unverzichtbares Element der Unternehmenskultur.
BMWs Ansatz, sowohl auf digitale als auch auf persönliche Formate zu setzen, könnte als Modell für andere Unternehmen dienen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Entscheidung, mindestens eine Präsenzveranstaltung in den nächsten fünf Jahren abzuhalten, zeigt das Bestreben, den menschlichen Faktor in der Unternehmenskommunikation zu bewahren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI & Growth Strategy Internship (m/f/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BMW setzt auf persönliche Hauptversammlungen trotz digitaler Optionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BMW setzt auf persönliche Hauptversammlungen trotz digitaler Optionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BMW setzt auf persönliche Hauptversammlungen trotz digitaler Optionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!