MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – BMW hat mit der Ankündigung seiner ‘Neuen Klasse’ für Aufsehen gesorgt. Diese neue Modellreihe, die auf einer von Grund auf neu entwickelten Elektroarchitektur basiert, verspricht erhebliche technologische Fortschritte. Doch trotz dieser Innovationen zeigt sich der Autobauer in seinen Produktionsplänen überraschend zurückhaltend.
BMW hat mit der Einführung der ‘Neuen Klasse’ einen bedeutenden Schritt in Richtung Elektrifizierung seiner Fahrzeugpalette angekündigt. Diese neue Modellreihe basiert auf einer speziell entwickelten Elektroarchitektur, die erhebliche Vorteile in Bezug auf Ladeleistung und Reichweite bietet. Die maximale Ladeleistung von bis zu 400 kW und eine WLTP-Reichweite von 800 Kilometern positionieren BMW an der Spitze der Elektromobilität.
Interessanterweise zeigt sich BMW in seinen Produktionsplänen für die ‘Neue Klasse’ eher zurückhaltend. Obwohl die technischen Daten vielversprechend sind, plant das Unternehmen, jährlich nur 600.000 Elektromotoren im Werk Steyr zu produzieren. Diese Zahl steht in einem deutlichen Kontrast zu den aktuellen Verkaufszahlen von 2,45 Millionen rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im vergangenen Jahr.
Die Entscheidung, die Produktion nicht drastisch zu erhöhen, könnte auf eine vorsichtige Einschätzung der Marktnachfrage zurückzuführen sein. BMW geht offenbar davon aus, dass die neue Technik nur zu einem moderaten Wachstum im einstelligen Prozentbereich führen wird. Diese Einschätzung steht im Einklang mit der Haltung des Vorstandsvorsitzenden Oliver Zipse, der sich für eine Technologieoffenheit stark macht und nicht ausschließlich auf Elektromobilität setzt.
Das Werk in Steyr spielt eine zentrale Rolle in BMWs Elektrifizierungsstrategie. Hier werden alle Elektromotoren für die ‘Neue Klasse’ gefertigt, mit Ausnahme der in China produzierten Modelle. Trotz der umfassenden Investitionen in Höhe von 500 Millionen Euro in neue Produktionsanlagen und High-Tech-Maschinen, gibt es derzeit nur zwei Produktionslinien für Elektromotoren im Vergleich zu dreizehn für Verbrennungsmotoren.
Die Zurückhaltung in der Produktionsplanung könnte sich jedoch als strategisch klug erweisen, falls die Nachfrage nach den neuen Modellen die Erwartungen übertrifft. Klaus von Moltke, Leiter des Werks in Steyr, betonte, dass BMW auf jedes Szenario vorbereitet sei und die Produktionskapazitäten bei Bedarf flexibel anpassen könne.
Insgesamt zeigt BMW mit der ‘Neuen Klasse’ einen klaren technologischen Fortschritt, bleibt jedoch vorsichtig in der Einschätzung der Marktentwicklung. Diese Strategie könnte dem Unternehmen helfen, flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren und gleichzeitig seine Position als führender Anbieter von Elektrofahrzeugen zu festigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BMWs Neue Klasse: Zurückhaltende Produktionspläne trotz technologischem Fortschritt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BMWs Neue Klasse: Zurückhaltende Produktionspläne trotz technologischem Fortschritt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BMWs Neue Klasse: Zurückhaltende Produktionspläne trotz technologischem Fortschritt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!