CHICAGO / LONDON (IT BOLTWISE) – Boeing hat im September 2025 beeindruckende Lieferzahlen vorgelegt und einen bedeutenden neuen Vertrag abgeschlossen. Trotz dieser Erfolge bleibt der Luftfahrtgigant hinter seinem Hauptkonkurrenten Airbus zurück, was die Anleger jedoch nicht davon abhielt, die Aktien leicht anzuheben.

Boeing hat im September 2025 bemerkenswerte Fortschritte gemacht, indem es 55 Flugzeuge ausgeliefert und 96 neue Bestellungen erhalten hat. Besonders hervorzuheben ist die Lieferung des 2.000. 737 MAX Jets, ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Trotz dieser Erfolge bleibt Boeing hinter Airbus zurück, das im gleichen Zeitraum 73 Flugzeuge ausgeliefert hat. Diese Zahlen zeigen, dass Boeing zwar Fortschritte macht, aber weiterhin mit starker Konkurrenz konfrontiert ist.
Im Vergleich zu den Vormonaten waren die Lieferzahlen von Boeing relativ stabil. Im August wurden 57 Flugzeuge ausgeliefert, was einen leichten Rückgang im September bedeutet. Dennoch sind die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr beeindruckend, als Boeing aufgrund eines großen Streiks nur 33 Flugzeuge ausliefern konnte. Die aktuellen Zahlen sind die stärksten seit fast einem Jahrzehnt, nur übertroffen von September 2018 mit 87 Auslieferungen.
Zusätzlich zu den Lieferzahlen konnte Boeing einen bedeutenden Vertrag über die Produktion von Patriot Advanced Capability-3 (PAC-3) Suchmodulen abschließen. Dieser Vertrag hat einen Wert von rund 2,7 Milliarden US-Dollar und umfasst die Produktion von etwa 3.000 Einheiten über die nächsten fünf Jahre. Die Nachfrage nach PAC-3 Interzeptoren ist aufgrund der geopolitischen Spannungen in der Ukraine, dem Nahen Osten und dem Indo-Pazifik gestiegen, was auch die Bestände der USA belastet hat.
Die Analysten an der Wall Street sind optimistisch, was die Zukunft von Boeing angeht. Mit einer starken Kaufempfehlung und einem durchschnittlichen Kursziel von 256,43 US-Dollar pro Aktie sehen sie ein Potenzial für einen Anstieg von 19,81 %. Trotz der Herausforderungen durch Airbus und die geopolitischen Unsicherheiten scheint Boeing gut positioniert zu sein, um von der steigenden Nachfrage nach Verteidigungstechnologie zu profitieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Boeings Erfolge und Herausforderungen im Luftfahrtsektor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Boeings Erfolge und Herausforderungen im Luftfahrtsektor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Boeings Erfolge und Herausforderungen im Luftfahrtsektor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!