FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Bund-Future zeigt sich am Freitag stabil, nachdem er am Vortag aufgrund positiver US-Daten nachgegeben hatte. Der Dezember-Kontrakt notiert bei 128 Prozent, während der Bobl-Futures leicht zulegt. Im Fokus steht der PCE-Preisindex, der von der Fed bevorzugt wird und möglicherweise die Zinserwartungen beeinflussen könnte.

Der Bund-Future zeigt sich am Freitag stabil, nachdem er am Vortag aufgrund positiver US-Daten nachgegeben hatte. Der Dezember-Kontrakt notiert bei 128 Prozent, was einem leichten Verlust von drei Ticks entspricht. Trotz der Volatilität der letzten Tage bleibt der Markt relativ ruhig, mit einem Tageshoch von 128,06 Prozent und einem Tagestief von 127,92 Prozent.
Der Bobl-Futures hingegen verzeichnet einen leichten Anstieg um einen Tick auf 117,57 Prozent. Diese Stabilität im deutschen Anleihemarkt kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Aufmerksamkeit auf den PCE-Preisindex gerichtet ist, der von der US-Notenbank Fed bevorzugt wird. Analysten der DZ Bank erwarten, dass der Preisindex für persönliche Konsumausgaben im letzten Monat von 2,6 auf 2,8 Prozent gestiegen ist, was über den Markterwartungen liegt.
Die Fed steht vor der Herausforderung, diese Inflationsdaten zu interpretieren, da sie sich derzeit in einer geldpolitischen Zwickmühle befindet. Einerseits gibt es Druck, die Zinsen zu senken, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen, andererseits könnten steigende Inflationszahlen die Falken in der Fed bestärken, die für eine restriktivere Geldpolitik plädieren. Dies könnte dazu führen, dass die Erwartungen an Zinssenkungen bis Ende des Jahres zurückgehen.
Die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklungen genau, da die Entscheidungen der Fed weitreichende Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben könnten. Ein Anstieg des PCE-Preisindex könnte die Zinserwartungen weiter beeinflussen und die Volatilität an den Märkten erhöhen. In diesem Kontext bleibt der Bund-Future ein wichtiger Indikator für die Einschätzung der Marktstimmung und der zukünftigen geldpolitischen Ausrichtung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bund-Future stabilisiert sich trotz US-Daten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bund-Future stabilisiert sich trotz US-Daten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bund-Future stabilisiert sich trotz US-Daten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!