FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bundesbank hat ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft aktualisiert und erwartet nun für das Jahr 2025 keine Wachstumssteigerung mehr. Nach zwei Jahren der Rezession soll die Wirtschaft stagnieren, was auf verschiedene globale und nationale Faktoren zurückzuführen ist.

Die Bundesbank hat ihre Erwartungen für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 angepasst und rechnet nun mit einer Stagnation. Diese Prognose kommt nach zwei Jahren der Rezession, die die Wirtschaft des Landes stark belastet haben. Ursprünglich hatte die Notenbank im Dezember ein leichtes Wachstum von 0,2 Prozent vorhergesagt, doch die aktuellen Entwicklungen haben zu einer Neubewertung geführt.
Ein wesentlicher Faktor für die gedämpften Erwartungen sind die neuen US-Zölle und die Unsicherheit über die zukünftige US-Politik. Bundesbankpräsident Joachim Nagel erklärte, dass diese Faktoren das Wirtschaftswachstum zunächst bremsen könnten. Allerdings wird erwartet, dass die geplanten massiven Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben der US-Regierung ab 2027 die Konjunktur deutlich ankurbeln werden.
Für das Jahr 2026 hat die Bundesbank ihre Wachstumsprognose leicht nach unten korrigiert und erwartet nun einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,7 Prozent. Im Dezember lag die Prognose noch bei 0,8 Prozent. Für 2027 hingegen wird ein Wachstum von 1,2 Prozent erwartet, was eine positive Entwicklung im Vergleich zur vorherigen Prognose von 0,9 Prozent darstellt.
Auch in Bezug auf die Inflation zeigt sich die Bundesbank optimistischer als noch im Dezember. Für das laufende Jahr wird eine Inflationsrate von 2,2 Prozent nach europäischer Berechnung (HVPI) prognostiziert, während im Dezember noch 2,4 Prozent erwartet wurden. Für 2026 wird eine Teuerung von 1,5 Prozent erwartet, nachdem zuvor 2,1 Prozent vorhergesagt wurden. Die Inflationsrate für 2027 bleibt unverändert bei 1,9 Prozent.
Ein großer Unsicherheitsfaktor bleibt der unberechenbare Kurs der US-Politik unter Präsident Donald Trump. Eine Verschärfung der US-Handelspolitik und ein erneuter Vertrauensschock in die US-Wirtschaft und den Dollar könnten die erwartete Erholung in Deutschland erheblich gefährden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager (m/w/d)

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

Software Architect AI (all genders)

(Junior) Consultant - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundesbank erwartet Stagnation der deutschen Wirtschaft im Jahr 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundesbank erwartet Stagnation der deutschen Wirtschaft im Jahr 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundesbank erwartet Stagnation der deutschen Wirtschaft im Jahr 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!