MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bundesnetzagentur sieht sich mit einer Flut von Beschwerden konfrontiert, die auf eine neue Welle von Smishing-Betrug hinweisen. Diese Masche, bei der Betrüger gefälschte SMS-Nachrichten versenden, um persönliche Daten zu stehlen, hat im vergangenen Jahr Tausende von Bürgern betroffen.

Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr über 11.000 Beschwerden über sogenannte Smishing-Angriffe erhalten. Diese Betrugsmasche, die ihren Namen aus der Kombination von SMS und Phishing erhält, zielt darauf ab, Empfänger dazu zu bringen, auf gefälschte Links zu klicken und persönliche Daten preiszugeben. Besonders betroffen sind Nachrichten, die angeblich von Paketdiensten stammen und den Empfänger dazu auffordern, Informationen zu bestätigen oder Gebühren zu zahlen.
Obwohl die Anzahl der Beschwerden im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen ist, bleibt das Problem weiterhin akut. Die Bundesnetzagentur hat Maßnahmen ergriffen, um die betroffenen Telefonnummern zu sperren. Doch da viele dieser Nummern aus dem Ausland stammen, verlaufen solche Bemühungen oft im Sande. Die Behörde arbeitet jedoch eng mit internationalen Partnern zusammen, um die Täter zu identifizieren und zu stoppen.
Die Verbraucherzentralen warnen davor, auf Links in verdächtigen SMS zu klicken. Häufig enthalten diese Nachrichten Rechtschreibfehler oder untypische Webadressen, die auf den ersten Blick seriös wirken, aber bei genauerem Hinsehen verdächtig erscheinen. Verbraucher sollten sich im Zweifelsfall direkt an den vermeintlichen Absender wenden, um die Echtheit der Nachricht zu überprüfen.
Technisch gesehen nutzen die Betrüger oft gefälschte Webseiten, die den Originalen täuschend ähnlich sehen. Diese Seiten sind so gestaltet, dass sie den Benutzer dazu verleiten, sensible Informationen wie Bankdaten oder Passwörter einzugeben. Die Bundesnetzagentur rät, solche Vorfälle umgehend zu melden, um weitere Schäden zu verhindern.
Die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundene Verlagerung vieler Dienstleistungen ins Internet haben Betrügern neue Möglichkeiten eröffnet. Unternehmen und Verbraucher sind gleichermaßen gefordert, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken und wachsam zu bleiben. Die Bundesnetzagentur plant, ihre Aufklärungsarbeit zu intensivieren und die Zusammenarbeit mit internationalen Behörden auszubauen.
Für die Zukunft ist es entscheidend, dass sowohl technische Lösungen als auch gesetzliche Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden, um den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten. Die Einführung von stärkeren Authentifizierungsverfahren und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit sind dabei wesentliche Schritte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (m/w/d) KI Data Science

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Business Analyst - Prozessmanagement / KI / BPMN (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundesnetzagentur kämpft gegen Smishing-Betrug: Tausende Beschwerden eingegangen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundesnetzagentur kämpft gegen Smishing-Betrug: Tausende Beschwerden eingegangen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundesnetzagentur kämpft gegen Smishing-Betrug: Tausende Beschwerden eingegangen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!