BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Industrie steht vor erheblichen Herausforderungen, da chinesische Unternehmen ihren technologischen Vorsprung ausbauen und ihre Marktpräsenz weltweit verstärken.

Die deutsche Industrie sieht sich einem wachsenden Druck ausgesetzt, da chinesische Unternehmen ihre technologischen Fähigkeiten stetig verbessern und ihre Exporte signifikant steigern. Während die deutschen Exporte im vergangenen Jahr um 1,7 Prozent auf 1,65 Billionen Euro sanken, verzeichneten chinesische Exporte einen Anstieg um beeindruckende 7,1 Prozent auf über drei Billionen Euro. Diese Entwicklung ist nicht neu, sondern setzt einen Trend fort, der seit mehreren Jahren zu beobachten ist.
Ein wesentlicher Faktor für diese Dynamik ist die aggressive Preispolitik chinesischer Firmen, die in Kombination mit Überkapazitäten eine ernsthafte Bedrohung für deutsche Unternehmen darstellt. Besonders auf der Hannover Messe wird der Wandel im globalen Wettbewerb sichtbar: Die Zahl der chinesischen Aussteller hat sich seit 2014 mehr als verdoppelt. Auch deutsche Automobilhersteller wie Volkswagen spüren den Druck, da ihre Auslieferungen aufgrund rückläufiger Verkaufszahlen in China deutlich gesunken sind.
Ökonomen warnen, dass China bis 2049 die technologische Führerschaft anstrebt. Die Industriepolitik der Volksrepublik zielt darauf ab, die eigene Stärke zu fördern und dabei Technologien aus dem Westen zu nutzen. Diese Strategie ist nicht neu, sondern hat ihre Wurzeln in den Wirtschaftsreformen der 1970er Jahre, als China auf Zwangspartnerschaften mit ausländischen Unternehmen setzte.
Besonders energieintensive Branchen wie die Grundstoffchemie stehen vor großen Herausforderungen. Hohe Energiepreise belasten den Standort Deutschland, während die Elektromobilität bis Anfang der 2030er Jahre mehr als die Hälfte des Weltmarkts ausmachen wird. Deutsche Automobilhersteller müssen technologisch aufholen, um ihre Marktposition zu halten.
Dennoch stehen chinesische Firmen vor eigenen Herausforderungen. Viele Unternehmen haben auf Kredit Überkapazitäten aufgebaut, was zu einer Verschuldung des privaten Sektors von über 300 Prozent des BIP geführt hat. Experten sehen hierin ein potenzielles Risiko für eine Finanzkrise. Trotz dieser Risiken bleibt die Konkurrenz aus China für deutsche Unternehmen gefährlich, insbesondere aufgrund der großen Inlandsnachfrage und der preiswerten Produktionskosten.
Die Zukunftsprognosen sind aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklungen in den internationalen Handelskonflikten schwierig. Diese Konflikte wurden vor allem durch die USA unter Donald Trump entfacht und könnten die globalen Handelsbeziehungen weiter belasten. Im Kern bleibt der Systemwettbewerb zwischen China und dem Westen bestehen, wobei technologische Fortschritte den entscheidenden Unterschied machen könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Software Architect AI (all genders)

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinesische Unternehmen setzen deutsche Industrie unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinesische Unternehmen setzen deutsche Industrie unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinesische Unternehmen setzen deutsche Industrie unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!