LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Roten Meer haben zu einem unerwarteten Anstieg der CO2-Emissionen bei Containerschiffen geführt. Sicherheitsbedenken zwingen viele Schiffe zu erheblichen Umwegen, was die Umweltbelastung drastisch erhöht.
Die Containerschifffahrt steht vor einer neuen Herausforderung: Die CO2-Emissionen sind im vergangenen Jahr erheblich gestiegen. Laut aktuellen EU-Daten haben Containerschiffe, die in der EU operieren, ihre Emissionen auf 52,8 Millionen Tonnen CO2 erhöht. Diese Menge entspricht fast den Emissionen eines Landes wie Griechenland und stellt eine Steigerung von 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar.
Der Hauptgrund für diesen Anstieg liegt in der Sicherheitskrise im Roten Meer. Die Huthi-Miliz, unterstützt vom Iran, hat gezielte Angriffe auf Handelsschiffe durchgeführt, die vermeintliche Verbindungen zu Israel haben. Diese Angriffe haben dazu geführt, dass viele Schiffe gezwungen sind, Umwege zu nehmen, um gefährliche Gebiete zu meiden. Eine der häufigsten Alternativrouten führt um das Kap der Guten Hoffnung, was zusätzliche 18 Millionen Tonnen CO2 verursacht hat.
Seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2018 wurden solch hohe Emissionswerte nicht mehr verzeichnet. Zuvor waren die Emissionen jährlich gesunken. Die Deutsche Emissionshandelsstelle konnte jedoch nicht bestätigen, ob die Umwege allein für den bemerkten Anstieg verantwortlich sind. Zu den betroffenen Schiffen gehören nicht nur europäische, sondern auch panamaische und chinesische Schiffe.
Die Handelsroute im Roten Meer ist infolge der im November 2023 gestarteten Angriffe weitgehend zusammengebrochen. Die operative Herausforderung, die durch die Umleitungszwänge entsteht, ist enorm. Viele Reedereien müssen ihre Routenplanung anpassen, was nicht nur die Kosten erhöht, sondern auch die Umweltbelastung verstärkt.
Experten warnen, dass diese Entwicklung langfristige Auswirkungen auf die globale Schifffahrtsindustrie haben könnte. Die Notwendigkeit, sichere und effiziente Routen zu finden, wird immer dringlicher. Gleichzeitig wächst der Druck auf die internationalen Gemeinschaften, eine Lösung für die Sicherheitskrise im Roten Meer zu finden.
Die aktuelle Situation verdeutlicht die enge Verbindung zwischen geopolitischen Konflikten und Umweltbelastungen. Es bleibt abzuwarten, wie die internationale Gemeinschaft auf diese Herausforderung reagieren wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit der Handelsrouten zu gewährleisten und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI - Ingenieur (mwd)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Automation & LLM/AI Engineer (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CO2-Emissionen von Containerschiffen steigen durch Umwege im Roten Meer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CO2-Emissionen von Containerschiffen steigen durch Umwege im Roten Meer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CO2-Emissionen von Containerschiffen steigen durch Umwege im Roten Meer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!