LONDON (IT BOLTWISE) – Die Automobilindustrie steht vor einer spannenden Phase, in der erschwingliche Elektrofahrzeuge für den urbanen Raum zunehmend in den Fokus rücken. Besonders die Volkswagen-Gruppe plant, mit ihren Marken VW, CUPRA und Skoda, den Markt für Elektrofahrzeuge unter 30.000 Euro zu erobern.
Die kommenden Jahre versprechen eine spannende Entwicklung im Bereich der Elektromobilität, insbesondere für den urbanen Raum. Die Volkswagen-Gruppe hat angekündigt, mit ihren Marken VW, CUPRA und Skoda neue Modelle auf den Markt zu bringen, die auf der MEB-Entry-Plattform basieren und preislich unter 30.000 Euro liegen sollen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Elektromobilität für eine breitere Käuferschicht zugänglich zu machen.
CUPRA, die sportliche Tochtermarke von Volkswagen, hat kürzlich bekannt gegeben, dass sie auf der IAA im September die finale Version ihres neuen Modells, des CUPRA Raval, vorstellen wird. Dieses Fahrzeug ist eine vollelektrische Variante, die sich durch ein progressives Design und eine sportliche Ausrichtung auszeichnet. Der Raval wird als eine Art elektrischer VW Polo positioniert, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf Premium- und Sportelemente.
Obwohl der Raval das teuerste Modell innerhalb des neuen Elektro-Trios von VW, CUPRA und Skoda sein wird, wird erwartet, dass der Einstiegspreis unter 30.000 Euro liegt. Dies stellt einen erheblichen Preisunterschied zum aktuellen CUPRA Born dar, der bei etwa 36.000 Euro startet. Diese Preisgestaltung könnte CUPRA helfen, neue Kundengruppen zu erschließen, die bisher von den höheren Preisen abgeschreckt wurden.
Interessanterweise wird der Raval am 7. September noch in einer Tarnlackierung präsentiert, was die Spannung und das Interesse an diesem neuen Modell weiter steigern dürfte. Der offizielle Marktstart ist für 2026 geplant, und es wird erwartet, dass bis dahin auch der CUPRA Born ein dringend benötigtes Update erhält, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Parallel dazu plant Skoda die Einführung des Skoda Epiq, eines neuen Elektro-SUVs, während VW den ID.2 auf den Markt bringen wird. Alle diese Modelle basieren auf der MEB-Entry-Plattform, die speziell für kostengünstige Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Diese Plattform ermöglicht es den Marken, ihre Fahrzeuge effizienter zu produzieren und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Die Einführung dieser neuen Modelle könnte einen bedeutenden Einfluss auf den Markt für Elektrofahrzeuge haben, insbesondere in Europa, wo die Nachfrage nach umweltfreundlichen und erschwinglichen Fahrzeugen stetig wächst. Experten erwarten, dass diese Entwicklungen die Elektromobilität weiter vorantreiben und dazu beitragen werden, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in der breiten Bevölkerung zu erhöhen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Automobilindustrie auf einem guten Weg ist, die Elektromobilität für eine breitere Masse zugänglich zu machen. Mit der Einführung von Modellen wie dem CUPRA Raval, dem Skoda Epiq und dem VW ID.2 wird die Volkswagen-Gruppe eine Schlüsselrolle in dieser Entwicklung spielen und möglicherweise neue Maßstäbe für erschwingliche Elektrofahrzeuge setzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent Schwerpunkt Künstliche Intelligenz für Digitale Transformation (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CUPRA plant preiswertes Elektroauto für 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CUPRA plant preiswertes Elektroauto für 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CUPRA plant preiswertes Elektroauto für 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!