LONDON (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Künstlichen Intelligenz hat der 31-jährige Risikokapitalgeber Sam Awrabi mit seinem Unternehmen Banyan Ventures einen bedeutenden Schritt unternommen. Mit einem neuen Fonds in Höhe von zehn Millionen US-Dollar zielt er darauf ab, die nächste Generation von KI-Startups in der Seed- und Pre-Seed-Phase zu unterstützen.
Sam Awrabi, ein aufstrebender Name in der Risikokapitalbranche, hat mit seinem Unternehmen Banyan Ventures einen neuen Fonds ins Leben gerufen, der sich auf die Förderung von KI-Startups konzentriert. Mit einem Volumen von zehn Millionen US-Dollar plant Awrabi, insgesamt 36 Startups in der Seed- und Pre-Seed-Phase zu unterstützen. Diese Unternehmen sollen durch gezielte Investitionen in der Lage sein, ihre innovativen Technologien weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen.
Awrabi sieht in der Künstlichen Intelligenz eine der dominierenden Kräfte unserer Zeit. Er ist überzeugt, dass die Fortschritte in diesem Bereich größer sein werden als die Entwicklungen im Mobile- und Web-Sektor zusammen. Ein zentraler Aspekt seiner Strategie ist die Investition in Startups, die sich auf KI-Infrastruktur und Software spezialisiert haben. Diese Unternehmen integrieren die Technologie von Anfang an in ihren Kern und bieten somit eine solide Basis für zukünftige Innovationen.
Besonders im Bereich der KI-Infrastruktur sieht Awrabi großes Potenzial. Startups, die an der Senkung der KI-Kosten arbeiten, etwa durch die Entwicklung von Inferenzchips oder innovativer Kühltechnologie, könnten in den kommenden Jahren erheblich an Wert gewinnen. Awrabi zieht hier Vergleiche zu NVIDIA, einem Unternehmen, das bereits einen Marktwert von vier Billionen US-Dollar erreicht hat, und fragt sich, welchen Wert neue Gewinner im KI-nativen Infrastruktur-Stack in 30 Jahren haben könnten.
Bislang hat Banyan Ventures in 14 Unternehmen investiert, darunter das KI-Chipunternehmen Positron und das Startup Akash, das sich mit GPU-Serverkühlung beschäftigt. Auch der italienische KI-Rechtsassistent Lexroom gehört zu den bisherigen Investitionen. Der Fonds plant, Tickets zwischen 200.000 und 425.000 US-Dollar auszustellen, um die Entwicklung dieser vielversprechenden Technologien zu unterstützen.
Awrabi ist der einzige General Partner des Fonds und tritt in eine hart umkämpfte KI-Landschaft ein. Große VC-Firmen dominieren die Finanzierung, doch Awrabi ist überzeugt, dass die Spezialisierung von Banyan auf KI einen einzigartigen Vorteil darstellt. Er betont, dass seine langjährigen Branchenkontakte ihm Einblick in vielversprechende Deals und Talente geben, die auf der Suche nach neuen Chancen sind.
Ein weiterer Aspekt, den Awrabi hervorhebt, ist die zunehmende Schwierigkeit, in Seed-Runden einzusteigen. KI-Startups benötigen in der Regel weniger Finanzmittel, generieren mehr Umsatz und gehen schneller in Series-A-Runden über. Diese Dynamik erfordert ein schnelles Handeln und eine gezielte Auswahl der Investitionsmöglichkeiten.
Mit seiner Erfahrung im technischen KI-Vertrieb, unter anderem bei Samsung und Comet, sowie als Berater für diverse KI-Startups, bringt Awrabi das nötige Know-how mit, um die richtigen Entscheidungen für den Fonds zu treffen. Sein Ziel ist es, die Entwicklung von KI-Technologien maßgeblich voranzutreiben und gleichzeitig eine solide Rendite für die Investoren zu erzielen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Junger Investor startet KI-Fonds mit 10 Millionen Dollar" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Junger Investor startet KI-Fonds mit 10 Millionen Dollar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Junger Investor startet KI-Fonds mit 10 Millionen Dollar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!