LONDON (IT BOLTWISE) – In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Cybersicherheit sind Unternehmen weltweit zunehmend mit komplexen Bedrohungen konfrontiert. Jüngste Vorfälle bei Ingram Micro und Telefónica verdeutlichen die anhaltenden Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen, wenn es um den Schutz ihrer digitalen Infrastrukturen geht.

Die jüngsten Cyberangriffe auf Ingram Micro und Telefónica werfen ein Schlaglicht auf die anhaltenden Sicherheitsprobleme, mit denen große Unternehmen konfrontiert sind. Ingram Micro, einer der weltweit größten IT- und Cloud-Technologie-Distributoren, wurde von einem Ransomware-Angriff getroffen, der die Verwaltung von Microsoft 365 und Dropbox-Lizenzen lahmlegte. Die Gruppe SafePay, die laut dem Sicherheitsunternehmen Fortra im Mai die aktivste Ransomware-Gruppe war, übernahm die Verantwortung für den Angriff. Sie kritisierten die Netzwerk-Konfiguration des Unternehmens und bezeichneten den Angriff als eine Art bezahltes Training für die Systemadministratoren von Ingram Micro.
Es wird vermutet, dass die Angreifer über die GlobalProtect VPN-Plattform in die Systeme von Ingram Micro eingedrungen sind. Dies ist jedoch noch nicht bestätigt, da die Ermittlungen andauern. Solche Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßiger Überprüfungen der Netzwerkkonfigurationen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Parallel dazu wurde Telefónica, ein spanisches Telekommunikationsunternehmen, erneut Ziel eines Cyberangriffs. Der Angriff, der am 30. Mai stattfand, ermöglichte es den Angreifern, 12 Stunden lang ununterbrochen Daten zu exfiltrieren. Diese Attacke wurde von einem Mitglied der Hellcat Ransomware-Gruppe durchgeführt, die bereits für einen früheren Angriff im Januar verantwortlich war. Auch dieser Angriff wurde durch eine Fehlkonfiguration des Jira-Systems ermöglicht, was die Bedeutung von Sicherheitsüberprüfungen in der Softwareentwicklung unterstreicht.
Während diese Angriffe die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen verdeutlichen, zeigen sie auch, wie wichtig es ist, aufkommende Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in der Cybersicherheit bietet zwar neue Möglichkeiten zur Bedrohungserkennung, birgt jedoch auch neue Risiken. So warnen Forscher von Netcraft davor, dass große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT anfällig dafür sind, falsche URLs zu empfehlen, was neue Phishing-Möglichkeiten eröffnet.
In einem weiteren Fall von Sicherheitslücken hat Grafana Labs kritische Sicherheitsupdates für das Image Renderer Plugin veröffentlicht, um vier Chromium-Schwachstellen zu beheben. Diese Schwachstellen wurden durch einen Bug-Bounty-Bericht eines Sicherheitsforschers aufgedeckt und zeigen, wie wichtig es ist, Sicherheitslücken schnell zu identifizieren und zu beheben, um die Integrität von Softwarelösungen zu gewährleisten.
Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist allgegenwärtig, und Unternehmen müssen wachsam bleiben, um ihre Systeme zu schützen. Die jüngsten Vorfälle bei Ingram Micro und Telefónica sind ein Weckruf für Unternehmen weltweit, ihre Sicherheitsstrategien zu überdenken und zu verstärken, um den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant*in MO360 Product Owner Team mit Fokus KI

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Head of Custom Platform Products - Data & AI (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberangriffe auf Ingram Micro und Telefónica: Sicherheitslücken und ihre Folgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberangriffe auf Ingram Micro und Telefónica: Sicherheitslücken und ihre Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberangriffe auf Ingram Micro und Telefónica: Sicherheitslücken und ihre Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!