FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Umfrage der Deutschen Börse zeigt eine bemerkenswerte Verschiebung im Sentiment der DAX-Anleger. Institutionelle Investoren haben begonnen, ihre Positionen zu ändern, was auf eine mögliche Trendwende hindeutet.
Die aktuelle Umfrage der Deutschen Börse zum DAX-Sentiment offenbart eine signifikante Veränderung im Verhalten der institutionellen Anleger. Diese haben sich zunehmend von bullischen zu bärischen Positionen bewegt, was auf eine wachsende Skepsis gegenüber der Fortsetzung der DAX-Erholung hindeutet. Der Anteil der Bullen unter den institutionellen Anlegern ist um 10 Prozentpunkte auf 32 Prozent gesunken, während der Anteil der Bären um 12 Punkte auf 40 Prozent gestiegen ist.
Im Gegensatz dazu bleibt das Sentiment unter den privaten DAX-Anlegern weitgehend stabil. Hier sind weiterhin 52 Prozent bullisch eingestellt, während der Anteil der Bären leicht auf 29 Prozent gesunken ist. Diese Diskrepanz zwischen institutionellen und privaten Anlegern könnte auf unterschiedliche Einschätzungen der Marktlage und der zukünftigen Entwicklungen hindeuten.
Joachim Goldberg, der die Umfrage für den Börsenbetreiber durchführt, sieht die Risiken für eine kleine bearishe Mehrheit an der Unterseite. Er weist jedoch darauf hin, dass der DAX trotz der jüngsten Abgaben heimischer Investoren kaum gelitten hat. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass langfristige Kapitalströme, auch aus dem Ausland, für eine stabile Nachfrage gesorgt haben.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Reaktion der US-Privatinvestoren, die laut der neuen AAII-Umfrage ebenfalls eine Verschiebung im Sentiment zeigen. Der Anteil der Optimisten ist auf 29,4 Prozent gestiegen, bleibt jedoch auf einem relativ niedrigen Niveau. Trotz eines Rückgangs um 7,8 Punkte behalten die Bären mit 51,5 Prozent die absolute Mehrheit.
Die aktuelle Marktlage deutet darauf hin, dass viele Akteure das Ende der DAX-Erholung erwarten. Dennoch könnte die Nachfrage bei entsprechenden Rücksetzern wieder anziehen, insbesondere im Bereich von 22.600 bis 22.550 Punkten. Diese potenziellen Kaufgelegenheiten könnten von den Pessimisten genutzt werden, um ihre Positionen zu stärken.
Insgesamt bietet die aktuelle Situation eine interessante Ausgangslage für den DAX. Während die institutionellen Anleger vorsichtiger werden, könnten die langfristigen Kapitalströme und die potenzielle Nachfrage bei Rücksetzern den Markt stabilisieren. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich diese Trends fortsetzen oder ob es zu einer erneuten Verschiebung im Sentiment kommt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager / Experte für Künstliche Intelligenz KI (m/w/d)

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Produktionsmanagement: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Software Engineer KI (m/w/d)

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX-Anleger wechseln auf die Short-Seite: Ein Blick auf das aktuelle Sentiment" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX-Anleger wechseln auf die Short-Seite: Ein Blick auf das aktuelle Sentiment" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX-Anleger wechseln auf die Short-Seite: Ein Blick auf das aktuelle Sentiment« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!