MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich in einer bemerkenswerten Aufwärtsbewegung, die den Dax in greifbare Nähe eines neuen Rekordhochs bringt. Trotz globaler Unsicherheiten, wie dem Handelskonflikt zwischen den USA und China, und der laufenden Berichtssaison, hat der Dax eine beeindruckende Erholung hingelegt.
Der Dax, Deutschlands führender Aktienindex, hat in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Erholung gezeigt, die viele Marktbeobachter überrascht hat. Nach einem dramatischen Einbruch von fast 20 Prozent im April, ausgelöst durch die Zollpolitik der USA, hat sich der Index in einer V-förmigen Bewegung erholt. Diese Entwicklung wird durch positive Signale aus den Handelsgesprächen zwischen den USA und China unterstützt, die dem Dax zusätzlichen Rückenwind verleihen.
Am vergangenen Freitag überschritt der Dax erstmals seit Ende März wieder die Marke von 23.000 Punkten, was auf eine mögliche Annäherung zwischen den beiden Wirtschaftsmächten hindeutet. Peking prüft derzeit die Möglichkeit von Handelsgesprächen, nachdem die USA ebenfalls Gesprächsbereitschaft signalisiert haben. Diese Entwicklungen haben den Dax in eine starke Position versetzt, um das Rekordhoch von 23.476 Punkten zu erreichen.
Ein weiterer Faktor, der den Dax beflügelt, sind die besser als erwarteten US-Arbeitsmarktdaten, die die Sorgen vor einer konjunkturellen Abkühlung dämpfen. Der deutsche Leitindex beendete den Handelstag mit einem Plus von 589 Punkten, was einem Anstieg von 2,62 Prozent entspricht. Auf Wochensicht steht ein Plus von 3,8 Prozent zu Buche, und die Gewinnserie erstreckt sich mittlerweile über neun Handelstage.
Die Kauflaune der Anleger wird auch durch die Entwicklungen an den US-Börsen gestützt, wo der S&P 500 das wichtige 61er-Fibo-Retracement überwunden hat. Diese technischen Signale könnten den Dax weiter antreiben, obwohl einige Analysten eine baldige Verschnaufpause erwarten. Die Angst, weitere Kursgewinne zu verpassen, könnte jedoch viele Anleger dazu bewegen, auf den fahrenden Zug aufzuspringen.
In der kommenden Woche wird die Zinsentscheidung der US-Notenbank im Fokus stehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen senkt, liegt unter 10 Prozent. Sollte Jerome Powell, der Vorsitzende der Fed, deutlich machen, dass vorerst keine Zinssenkungen zu erwarten sind, könnte dies die Märkte belasten und die aktuelle Euphorie bremsen.
Zusätzlich zur Zinsentscheidung dürften die laufende Berichtssaison und die Geschäftszahlen von Unternehmen wie Siemens Energy und Rheinmetall für Impulse sorgen. Diese Faktoren könnten den Dax weiter stützen, während die Märkte gespannt auf weitere Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China blicken.
Insgesamt zeigt sich der Dax in einer starken Position, um ein neues Allzeithoch zu erreichen. Die Kombination aus positiven wirtschaftlichen Signalen, technischen Indikatoren und der anhaltenden Kauflaune der Anleger könnte den deutschen Leitindex weiter nach oben treiben. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich die geopolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI-Consultant (m/w/d)

Executive Enterprise Architect Information & AI im Bereich CIO (m/w/d)

Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dax auf Rekordkurs: Was treibt den deutschen Leitindex an?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax auf Rekordkurs: Was treibt den deutschen Leitindex an?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dax auf Rekordkurs: Was treibt den deutschen Leitindex an?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!