MAINZ / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um das geplante Verbrenner-Aus ab 2035 auf EU-Ebene nimmt Fahrt auf. Die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer fordern eine Lockerung der Regelungen, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz der Elektromobilität zu sichern. Sie betonen die Notwendigkeit eines flexiblen Übergangs, der alternative Antriebstechnologien berücksichtigt.
Die Diskussion um das geplante Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 auf EU-Ebene hat in Deutschland eine neue Dynamik erhalten. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer fordern eine Lockerung der Regelungen, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und die gesellschaftliche Akzeptanz der Elektromobilität zu sichern. In einem Beschlusspapier der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz wird betont, dass ein starres Verbot ohne Rücksicht auf die Umsetzbarkeit nicht nur industrielle Kernkompetenzen gefährden, sondern auch die Akzeptanz der Elektromobilität insgesamt beeinträchtigen könnte.
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, unterstrich die Bedeutung der Elektromobilität als Zukunftstechnologie. Dennoch sei ein Übergang über das Jahr 2035 hinaus notwendig, um die Industrie in Deutschland und Europa zu schützen. Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer betonte, dass es unmöglich sei, bis 2035 alles voll elektrisch zu haben, und dass niemand, der heute ein Verbrennerauto fährt, befürchten müsse, es abstellen zu müssen.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder äußerte sich optimistisch, dass das Aus vom Verbrenner-Aus eingeleitet sei. Er betonte, dass Deutschland für den Übergang weiterhin Verbrenner benötige, um ökonomischen Schaden zu vermeiden. Die Klimaziele in Europa seien bis 2035 nicht erreichbar, ohne den Wohlstand zu gefährden. Es brauche eine neue Balance zwischen Klimaschutz und industriellem Wohlstand.
Die derzeitigen EU-Regelungen sehen vor, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürfen, was faktisch das Aus für Verbrenner-Autos bedeutet. Die Ministerpräsidenten fordern, dass die Bundesregierung sich auf europäischer Ebene für eine flexible Auslegung der Flottengrenzwerte einsetzt. Zudem solle die Zukunft des Verbrennungsmotors durch klimafreundliche Kraftstoffe und Wasserstoff gesichert werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Softwareentwickler KI & Automatisierung (m/w/d)

Werkstudent Innovationsmanagement – Digitalisierung, KI & Automatisierung (w/m/d)

Staff Product Analyst - Agentic AI Tracking

Zwei Wissenschaftl. Mitarbeiter*innen für das Projekt: „KI-Reallabor AGRAR – RLA“
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Debatte um Verbrenner-Aus: Deutsche Länder fordern Flexibilität" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Debatte um Verbrenner-Aus: Deutsche Länder fordern Flexibilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Debatte um Verbrenner-Aus: Deutsche Länder fordern Flexibilität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!