FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Mai bringt eine faszinierende Vielfalt an Himmelsereignissen mit sich. Während einige Planeten sich verabschieden, kehren andere zurück und bieten beeindruckende Anblicke für Sternenfreunde.
Der Mai ist ein Monat voller Veränderungen am Nachthimmel, der sowohl für erfahrene Astronomen als auch für Hobby-Sterngucker spannende Beobachtungen bereithält. Besonders die Venus zieht als strahlender Morgenstern die Blicke auf sich. Ihre Helligkeit nimmt zwar im Laufe des Monats leicht ab, doch bleibt sie ein beeindruckendes Objekt am Osthimmel, das bereits in den frühen Morgenstunden sichtbar ist.
Während die Venus ihre Rolle als Morgenstern ausbaut, verabschiedet sich der Mars langsam von der Himmelsbühne. Seine Sichtbarkeit nimmt ab, und er wird zunehmend ein Planet der ersten Nachthälfte. Auch Jupiter verliert an Präsenz und ist gegen Ende des Monats ohne Fernglas kaum noch am Abendhimmel zu finden.
Ein besonderes Highlight im Mai ist die Rückkehr des Saturns. Ab Mitte des Monats taucht er am Morgenhimmel auf und ist mit einem kleinen Teleskop gut zu beobachten. Sein Ringsystem, das zeitweise aufgrund eines optischen Effekts unsichtbar war, kann nun wieder bewundert werden.
Für diejenigen, die tiefer in die Geheimnisse des Universums eintauchen möchten, bietet der Mai die Gelegenheit, beeindruckende Sternhaufen zu erkunden. Der Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules ist ein solches Ziel. Mit einem Fernglas oder Teleskop lassen sich die mindestens 500.000 Sterne dieses Haufens, der etwa 25.000 Lichtjahre entfernt ist, gut beobachten.
Ein weiteres lohnenswertes Ziel ist der Kugelsternhaufen M3 im Sternbild Jagdhunde. Er ist etwa 34.000 Lichtjahre entfernt und bietet mit seiner Nähe zur bekannten Whirlpool-Galaxie (M51) eine faszinierende Beobachtungsmöglichkeit. Diese Spiralgalaxie, die aus 25 Millionen Lichtjahren Entfernung betrachtet wird, ist ein weiteres Beispiel für die Wunder des Universums.
Ein besonderes Ereignis erwartet Beobachter in der Nacht vom 3. auf den 4. Mai, wenn der zunehmende Halbmond dem Mars und dem Offenen Sternhaufen Messier 44, auch bekannt als Krippe, begegnet. Diese Konstellation bietet einen besonders schönen Anblick, der ab Mitternacht gut zu beobachten ist.
Der Mai ist somit ein Monat, der sowohl für erfahrene Astronomen als auch für neugierige Beobachter viele spannende Himmelsereignisse bereithält. Ob Planeten, Sternhaufen oder Galaxien – der Nachthimmel bietet eine Fülle an Entdeckungen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abteilungsleitung KI Plattform (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der Nachthimmel im Mai: Venus als strahlender Morgenstern und Saturns Rückkehr" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der Nachthimmel im Mai: Venus als strahlender Morgenstern und Saturns Rückkehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der Nachthimmel im Mai: Venus als strahlender Morgenstern und Saturns Rückkehr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!