LONDON (IT BOLTWISE) – Der Oktober 2025 bringt einen faszinierenden Sternenhimmel mit sich. Während die Sommersternbilder langsam verblassen, übernehmen die Herbstkonstellationen wie Pegasus und Andromeda die Bühne. Die Venus erscheint als Morgenstern, und die größten Planeten des Sonnensystems sind prominent sichtbar. Zwei Meteorschauer, die Draconiden und Orioniden, bieten zudem ein spektakuläres Schauspiel.

Der Oktober 2025 markiert einen Übergang am nächtlichen Himmel, bei dem die Sterne des Sommers langsam den Herbstkonstellationen weichen. Während die Nächte früher beginnen und kühler werden, bleibt das Sommerdreieck, bestehend aus Deneb, Wega und Altair, noch sichtbar. Doch die Aufmerksamkeit richtet sich zunehmend auf die Herbststernbilder wie Pegasus und Andromeda, die mit ihren weniger auffälligen, aber dennoch faszinierenden Sternen den Himmel dominieren.
Das Sternbild Pegasus, bekannt für sein markantes Viereck, steht im Osten und symbolisiert ein fliegendes Pferd. Von hier aus lässt sich leicht das Sternbild Wassermann finden, dessen Hauptstern Sadalmelik 760 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. In der Nähe befindet sich der sogenannte Wasserkrug, eine Y-förmige Anordnung von Sternen, die das Bild des Wassermanns abrunden.
Ein besonderes Highlight im Sternbild Andromeda ist die Andromedagalaxie Messier 31. Bei dunklem Himmel und mit guten Augen kann man dieses lichtschwache, neblige Objekt erkennen, das einst als Nebel galt, bis Edwin Hubble seine wahre Natur als Galaxie enthüllte. Diese Entdeckung revolutionierte unser Verständnis des Universums und zeigte, dass die Andromedagalaxie weit außerhalb unserer Milchstraße liegt.
Die Planeten Venus und Jupiter sind ebenfalls prominent am Himmel vertreten. Venus erscheint als Morgenstern, während Jupiter im Sternbild Zwillinge die ganze Nacht über sichtbar ist. Saturn, der sich im Wassermann befindet, hat seine Opposition bereits hinter sich, bleibt aber weiterhin gut sichtbar. Für Sternschnuppenfreunde bieten die Draconiden und Orioniden im Oktober ein beeindruckendes Schauspiel, das den Himmel mit leuchtenden Meteoren erhellt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Spezialist (m/w/d) - Schwerpunkt Use Cases, Regulierung & Integration

Senior AI Engineer (gn)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Referent für Digitalisierung, KI und Datenmanagement (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der Sternenhimmel im Oktober 2025: Ein Blick in die kosmische Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der Sternenhimmel im Oktober 2025: Ein Blick in die kosmische Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der Sternenhimmel im Oktober 2025: Ein Blick in die kosmische Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!