MAINZ / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutschen Bundesländer setzen sich für eine Lockerung des EU-Verbots von Verbrennungsmotoren ein, um wirtschaftliche Risiken zu mindern. Die Ministerpräsidenten betonen die Notwendigkeit flexibler Regeln für Elektromobilität und alternative Antriebe, um die industrielle Kompetenz Deutschlands zu sichern. Sie warnen vor den Folgen eines starren Verbots, das die Wettbewerbsfähigkeit des Automobilstandorts Deutschland gefährden könnte.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Diskussion um das EU-weite Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 nimmt in Deutschland an Fahrt auf. Die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer haben sich in einer Konferenz in Mainz klar gegen ein starres Verbot ausgesprochen. Sie argumentieren, dass ein solches Verbot die industrielle Kompetenz und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Automobilstandort gefährden könnte. Zudem könnte es die Akzeptanz der Elektromobilität in der Bevölkerung beeinträchtigen.

Rheinland-Pfalz’ Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) betonte, dass die Zukunft zweifellos elektrisch sei, jedoch ein fließender Übergang über das Jahr 2035 hinaus notwendig sei. Auch Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) äußerte sich erleichtert darüber, dass die Grenzen des Machbaren rechtzeitig erkannt wurden. Für ihn ist klar, dass eine vollständige Umstellung auf Elektromobilität bis 2035 unrealistisch sei, ohne die Ängste der Verbrenner-Fahrer zu schüren.

Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sieht in dem regionalen Konsens eine Blaupause für die Bundespolitik. Ohne Alternativen zu Verbrennungsmotoren drohe Deutschland wirtschaftlicher Schaden. Die derzeit gültigen EU-Regelungen sehen ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuzulassungen vor, was faktisch einem Verbot konventioneller Verbrenner gleichkommt. Eine endgültige Positionierung der Bundesregierung steht derweil noch aus.

Die Ministerpräsidenten erachten Elektromobilität und alternative klimafreundliche Antriebe als unverzichtbar für Beschäftigung und Industriewachstum. Sie fordern daher, dass die Bundesregierung in Brüssel für flexible Vorgaben bei den Flottengrenzwerten eintritt. Darüber hinaus drängen die Länderchefs auf eine politische Absicherung des Verbrennungsmotors durch klimafreundliche Kraftstoffe, darunter Wasserstoff. Eine Erhöhung der Beimischquote CO2-armer Treibstoffe könnte dabei den CO2-Ausstoß kompensieren.

Die EU-Kommission ist nun gefordert, einen praktikablen Rahmen für eine nachhaltige Motorenentwicklung zu schaffen. Die Diskussion um die Zukunft des Verbrennungsmotors zeigt, wie wichtig es ist, technologische Innovationen mit wirtschaftlichen und sozialen Aspekten in Einklang zu bringen. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, wie sich die deutsche Automobilindustrie in einem sich wandelnden europäischen Markt positionieren kann.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Deutsche Bundesländer fordern flexiblere EU-Regelungen für Verbrennungsmotoren - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Deutsche Bundesländer fordern flexiblere EU-Regelungen für Verbrennungsmotoren
Deutsche Bundesländer fordern flexiblere EU-Regelungen für Verbrennungsmotoren (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Deutsche Bundesländer fordern flexiblere EU-Regelungen für Verbrennungsmotoren".
Stichwörter Alternative Antriebe Deutschland Elektromobilität Eu-verbot Gesellschaft Politik Verbrennungsmotoren Wirtschaft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bundesländer fordern flexiblere EU-Regelungen für Verbrennungsmotoren" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bundesländer fordern flexiblere EU-Regelungen für Verbrennungsmotoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bundesländer fordern flexiblere EU-Regelungen für Verbrennungsmotoren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    563 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs