BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die digitale Transformation hat den Bildungssektor längst erreicht, doch viele Lehrkräfte in Deutschland stehen der Künstlichen Intelligenz (KI) noch mit einer gewissen Ratlosigkeit gegenüber.

In der heutigen Bildungslandschaft spielt die Künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend wichtige Rolle. Dennoch fühlen sich viele Lehrkräfte in Deutschland unsicher im Umgang mit KI-Anwendungen wie ChatGPT. Laut einer aktuellen Umfrage der Robert Bosch Stiftung, die in Stuttgart vorgestellt wurde, gaben rund 62 Prozent der befragten Pädagogen an, dass sie sich im Umgang mit diesen Technologien unsicher fühlen. Diese Unsicherheit führt dazu, dass mehr als die Hälfte der Lehrkräfte solche Technologien seltener als einmal im Monat nutzt, während ein Drittel sie komplett meidet. Trotz dieser Zurückhaltung erkennen viele Lehrkräfte die potenziellen Vorteile von KI, insbesondere wenn es darum geht, individuell auf die Lernbedürfnisse der Schüler einzugehen. Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung betont die Notwendigkeit, Lehrer in die Welt der KI einzuführen, da Anwendungen wie ChatGPT aus dem Leben der Schüler nicht mehr wegzudenken sind. Die Nutzung von KI in der Bildung wird oft als Bereicherung angesehen, jedoch bleibt die praktische Umsetzung häufig auf der Strecke. Wenn KI zum Einsatz kommt, dann hauptsächlich für die Erstellung und Planung von Unterrichtsinhalten. Lehrkräfte äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von KI auf die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Schüler. Besonders ausgeprägt sind die Befürchtungen, dass die Fähigkeiten zum kritischen Denken darunter leiden könnten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind systematische Fortbildungen der Schlüssel, um Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit KI näherzubringen. Die Umfrageergebnisse, die zwischen dem 11. November und 2. Dezember 2024 vom Forsa-Institut durchgeführt wurden, unterstreichen die Dringlichkeit, Lehrkräfte besser auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Die Integration von KI in den Unterricht bietet nicht nur die Möglichkeit, den Lernprozess zu individualisieren, sondern auch, die Schüler auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten. Es ist entscheidend, dass Lehrkräfte die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um diese Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig die kritischen Denkfähigkeiten der Schüler zu fördern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

Software-Entwickler (w/m/d) KI-Innovationsassistent

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Lehrkräfte im Spannungsfeld der Künstlichen Intelligenz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Lehrkräfte im Spannungsfeld der Künstlichen Intelligenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Lehrkräfte im Spannungsfeld der Künstlichen Intelligenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!