BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Deutschland, einst ein führender Stromexporteur in Europa, erlebt einen signifikanten Wandel in seiner Energiepolitik. Der Anstieg der Stromimporte und der Rückgang der inländischen Produktion markieren eine neue Ära für das Land.

Deutschland, das lange Zeit als Stromlieferant für viele europäische Länder galt, hat sich in den letzten Jahren zu einem Netto-Importeur von Elektrizität entwickelt. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer Reihe von politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die das Land in eine neue Richtung lenken. Im Jahr 2024 importierte Deutschland 81,7 Milliarden Kilowattstunden Strom, was einem Anstieg von fast 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Gleichzeitig sanken die Exporte auf 55,4 Milliarden Kilowattstunden, was den Importüberschuss auf 26,3 Milliarden Kilowattstunden erhöhte.
Die Gründe für diesen Wandel sind vielfältig. Einer der Hauptfaktoren ist die veränderte Energiepolitik Deutschlands, insbesondere die Entscheidung, die letzten drei Atomkraftwerke im April 2023 endgültig abzuschalten. Diese Maßnahme hat die Abhängigkeit von Stromimporten erhöht, da die inländische Produktion nicht mehr ausreicht, um den Bedarf zu decken. Die heimische Stromproduktion sank 2024 um 3,6 Prozent auf 431,5 Milliarden Kilowattstunden.
Ein weiterer Grund für den Rückgang der inländischen Stromproduktion ist die geringere Nachfrage aus dem verarbeitenden Gewerbe, das aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen weniger Energie benötigt. Gleichzeitig steigt der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung. Im Jahr 2024 wurden 59,4 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Solar, Wasser und Biogas gewonnen, ein Anstieg gegenüber den 56 Prozent im Vorjahr.
Die wichtigsten Stromlieferanten für Deutschland sind Frankreich, Belgien und die Schweiz. Ironischerweise stammt ein erheblicher Teil dieser Importe aus Kernenergie, einer Technologie, die Deutschland selbst nicht mehr nutzt. Frankreich profitiert besonders von der deutschen Nachfrage, da es einen Großteil seines Stroms durch Atomkraftwerke erzeugt und Überschüsse ins Ausland verkauft.
Während die konventionelle Stromerzeugung in Deutschland zurückgeht, gewinnt Erdgas als Energieträger an Bedeutung. Fast 15 Prozent der deutschen Stromproduktion wurden 2024 durch Gaskraftwerke gedeckt. Doch auch hier gibt es Herausforderungen: Der volatile Gaspreis und die geopolitische Unsicherheit könnten die Versorgung in Zukunft weiter erschweren.
Deutschland steht vor einem strategischen Wendepunkt in seiner Energiepolitik. Während der Ausbau erneuerbarer Energien voranschreitet, bleibt das Land kurzfristig auf Stromimporte angewiesen. Diese Abhängigkeit könnte sich jedoch als Chance erweisen, um die Energieinfrastruktur weiter zu diversifizieren und die Integration erneuerbarer Energien zu beschleunigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland wird zum Netto-Stromimporteur: Ein Wandel in der Energiepolitik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland wird zum Netto-Stromimporteur: Ein Wandel in der Energiepolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland wird zum Netto-Stromimporteur: Ein Wandel in der Energiepolitik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!