KÖLN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Motorenhersteller DEUTZ sieht nach einem schwierigen Jahr 2024 optimistisch in die Zukunft. Trotz eines deutlichen Rückgangs bei Absatz, Umsatz und Gewinn erwartet das Unternehmen für 2025 eine spürbare Erholung des Marktes.

Der Motorenhersteller DEUTZ hat im Jahr 2024 einen erheblichen Geschäftseinbruch erlebt. Die rückläufige Nachfrage führte zu einem deutlichen Rückgang bei Absatz, Umsatz und Gewinn. Das Unternehmen, das im SDAX gelistet ist, teilte in Köln mit, dass es für 2025 mit einer spürbaren Erholung des Marktes rechnet. Vorstandschef Sebastian Schulte äußerte sich optimistisch, dass Umsatz und Gewinn im Tagesgeschäft wieder steigen werden.
Im vergangenen Jahr verkaufte DEUTZ rund 142.900 Motoren, was einem Rückgang von fast einem Viertel im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Umsatz sank um 13,5 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro, was auch auf die Trennung von der Torqeedo-Gruppe zurückzuführen ist. Der um Sonderposten bereinigte operative Gewinn (Ebit) brach um 36 Prozent auf knapp 77 Millionen Euro ein. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von knapp 52 Millionen Euro, was einem Rückgang um rund 37 Prozent entspricht.
Für das Jahr 2025 peilt DEUTZ einen Umsatz von 2,1 bis 2,3 Milliarden Euro an. Davon sollen 5 bis 6 Prozent als bereinigter operativer Gewinn übrig bleiben, nachdem diese Marge 2024 auf 4,2 Prozent gesunken war. Die Prognose berücksichtigt jedoch noch nicht die Folgen der erhöhten Zölle der USA, stellte DEUTZ klar.
Die DEUTZ-Aktie konnte im XETRA-Handel zeitweise um 1,10 Prozent auf 6,81 Euro zulegen. Dies zeigt, dass die Anleger trotz der aktuellen Herausforderungen Vertrauen in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens haben. Die Aussicht auf eine unveränderte Dividende von 17 Cent je Aktie bietet den Aktionären zudem eine gewisse Stabilität.
Der Markt für Motorenhersteller ist derzeit von Unsicherheiten geprägt, insbesondere durch geopolitische Spannungen und Handelskonflikte. Dennoch sieht DEUTZ Chancen in der Erschließung neuer Märkte und der Weiterentwicklung seiner Produktpalette. Die Fokussierung auf nachhaltige und effiziente Motorentechnologien könnte dabei ein entscheidender Faktor für zukünftiges Wachstum sein.
Experten sind sich einig, dass die Automobilindustrie vor einem tiefgreifenden Wandel steht. Die Umstellung auf Elektromobilität und alternative Antriebe stellt traditionelle Motorenhersteller vor Herausforderungen, bietet aber auch neue Möglichkeiten. DEUTZ könnte von dieser Entwicklung profitieren, indem es seine Technologien an die neuen Anforderungen anpasst und innovative Lösungen anbietet.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird. DEUTZ zeigt sich jedoch zuversichtlich, dass es seine Position als führender Motorenhersteller behaupten und ausbauen kann. Die geplanten Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Erschließung neuer Märkte könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

Integration AI Developer (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DEUTZ plant Erholung nach Umsatzrückgang im Jahr 2024" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DEUTZ plant Erholung nach Umsatzrückgang im Jahr 2024" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DEUTZ plant Erholung nach Umsatzrückgang im Jahr 2024« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!