SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Sicherheit von Künstlicher Intelligenz (KI) erreicht einen neuen Höhepunkt. Experten wie Nate Soares warnen vor den Risiken unkontrollierter Superintelligenz, während Unternehmen wie OpenAI und Anthropic an der Entwicklung sicherer KI-Systeme arbeiten. Trotz der Bedenken scheint die Argumentation der KI-Pessimisten an Einfluss zu verlieren.

Die Diskussion um die Sicherheit von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren an Intensität gewonnen. Nate Soares, Präsident des Machine Intelligence Research Institute, ist eine der prominenten Stimmen, die vor den Gefahren unkontrollierter Superintelligenz warnen. Er definiert Sicherheit als eine Situation, in der die Wahrscheinlichkeit, dass eine Milliarde Menschen sterben, unter 50% liegt. Diese drastische Einschätzung zeigt, wie ernst die Debatte geführt wird.
Soares wurde von den Gründern von OpenAI, dem Unternehmen hinter dem bekannten Chatbot ChatGPT, um Rat gefragt, wie man eine sichere Superintelligenz entwickeln könne. Seine Antwort war klar: “Ihr solltet das nicht tun.” Diese Warnung richtete sich auch an Anthropic, ein weiteres Unternehmen, das von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern gegründet wurde. Beide Unternehmen arbeiten an der Entwicklung von KI-Systemen, die intelligenter sind als ihre Schöpfer.
Der Begriff “Alignment” spielt in dieser Diskussion eine zentrale Rolle. Er beschreibt die Herausforderung, sicherzustellen, dass KI-Systeme genau das tun, was von ihnen erwartet wird. Soares, der oft wie ein akademischer Warner in einem Hollywood-Film wirkt, betont die potenziellen Gefahren, die von unkontrollierten KI-Systemen ausgehen. “Wenn man die Kontrolle über diese Systeme verliert, könnten sie buchstäblich jeden töten”, warnt er in einem Interview.
Während die Pessimisten wie Soares vor den Risiken warnen, gibt es auch Stimmen, die die Chancen der KI-Entwicklung betonen. Unternehmen wie OpenAI und Anthropic investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um sicherzustellen, dass ihre Systeme sicher und kontrollierbar bleiben. Diese Bemühungen zeigen, dass die Debatte um KI-Sicherheit nicht nur von Angst, sondern auch von Hoffnung und Innovation geprägt ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

IT System Engineer KI (m/w/d)

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Debatte um KI-Sicherheit: Warum die Pessimisten an Boden verlieren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Debatte um KI-Sicherheit: Warum die Pessimisten an Boden verlieren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Debatte um KI-Sicherheit: Warum die Pessimisten an Boden verlieren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!