MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was sowohl für Arbeitgeber als auch für Bewerber neue Herausforderungen mit sich bringt.
Die Einführung von KI-gestützten Tools im Personalwesen sollte ursprünglich die Effizienz und Fairness im Einstellungsprozess erhöhen. Doch die Realität zeigt, dass diese Technologien oft das Gegenteil bewirken. Bewerber nutzen zunehmend generative KI-Tools wie ChatGPT, um Bewerbungsprozesse zu beschleunigen oder zu manipulieren. Dies hat zu einer Flut von unpersönlichen Bewerbungen geführt, die Personalabteilungen überfordern.
Unternehmen, die einst auf KI setzten, um menschliche Vorurteile zu minimieren, sehen sich nun mit neuen Formen der Ungerechtigkeit konfrontiert. Die ungleiche Verfügbarkeit von kostenpflichtigen KI-Modellen, die in Einstellungsbewertungen besonders gut abschneiden, könnte eine neue Art der Ungleichheit fördern. Eine Umfrage von Neurosight ergab, dass 31 Prozent der Männer ein kostenpflichtiges KI-Tool nutzen, verglichen mit nur 18 Prozent der Frauen.
Die Reaktionen auf diese Entwicklungen sind gemischt. Einige Unternehmen erwägen, den menschlichen Faktor früher im Bewerbungsprozess wieder einzuführen. Andere denken über die Rückkehr zu persönlichen Testzentren nach, um technische Fähigkeiten besser zu bewerten. Selbst Anbieter von asynchronen Videointerviews wie HireVue empfehlen, die Fähigkeiten der Kandidaten in einem Live-Interview zu validieren.
Die Herausforderungen, die durch den Einsatz von KI im Personalwesen entstehen, sind vielfältig. Einerseits gibt es Bedenken hinsichtlich der Fairness und der Möglichkeit, dass Bewerber ihre Testergebnisse mit KI-Tools verbessern. Andererseits sehen sich Unternehmen mit einer Flut von Bewerbungen konfrontiert, die die Auswahl der besten Kandidaten erschwert.
Die Zukunft des Personalwesens könnte eine Rückkehr zu mehr menschlicher Interaktion bedeuten, um die durch KI verursachten Probleme zu lösen. Dies könnte jedoch auch zu einem Trade-off mit der Konsistenz und dem Potenzial für Vorurteile führen. Die Lehre aus dieser Entwicklung ist, dass Technologie allein keine komplexen Probleme lösen kann und dass einfache Lösungen oft nicht von Dauer sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die KI-Wettlauf im Personalwesen: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die KI-Wettlauf im Personalwesen: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die KI-Wettlauf im Personalwesen: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!