LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Welt, die sich für aufgeklärt hält, scheint die Vernunft auf dem Rückzug zu sein. Amanda Montell, eine renommierte Linguistin und Bestsellerautorin, beleuchtet in ihrem neuen Werk die Denkfehler, die unsere Entscheidungen im Jahr 2025 prägen werden.
Die moderne Gesellschaft steht vor einer paradoxen Herausforderung: Trotz technologischer Fortschritte und einer Fülle an Informationen scheinen unsere Entscheidungen zunehmend von irrationalen Denkfehlern geprägt zu sein. Amanda Montell, eine angesehene Linguistin, hat in ihrem Buch “The Age of Magical Overthinking” die kognitiven Verzerrungen unserer Zeit analysiert und zeigt auf, wie diese unser tägliches Leben beeinflussen.
Montell argumentiert, dass die Ideale der Aufklärung wie Logik und Klarheit zunehmend von Algorithmen und oberflächlichen Meinungen verdrängt werden. In einer Ära, in der TikTok die Recherche ersetzt und differenzierte Meinungen verdächtig wirken, erleben wir einen intellektuellen Rückfall. Zwei Jahrhunderte nach Kant scheint die Menschheit nicht vernünftiger, sondern anfälliger für Denkfehler geworden zu sein.
Die Autorin identifiziert elf geistige Verzerrungen, die unser Denken prägen und uns in verschiedenen Lebensbereichen wie Politik, Partnerschaft und Konsumverhalten in die Irre führen. Ein prominentes Beispiel ist der Haloeffekt, der uns dazu verleitet, von einer positiven Eigenschaft auf den gesamten Charakter einer Person zu schließen. Ebenso problematisch ist die Versunkenekosten-Falle, die uns an toxischen Beziehungen oder gescheiterten Projekten festhalten lässt.
Besonders gefährlich ist der Proportionality Bias, der Glaube, dass große Ereignisse große Ursachen haben müssen. Dieser Denkfehler bildet das Fundament vieler Verschwörungstheorien und wird durch die digitale Reichweitenlogik verstärkt: Je dramatischer eine Nachricht, desto plausibler erscheint sie vielen.
In der Popkultur zeigt sich der Deklinismus, die irrige Überzeugung, dass früher alles besser war. Diese Flucht in die Vergangenheit ist eine Reaktion auf die Überforderung im Hier und Jetzt. Montell zeigt, wie diese und andere Verzerrungen nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch unsere Emotionen beeinflussen. Der IKEA-Effekt lässt uns Selbstgebautes überbewerten, während die Vermessenheitsverzerrung uns glauben lässt, überdurchschnittlich klug oder attraktiv zu sein.
Montells Buch ist eine kluge Anklage gegen die vermeintlichen Fortschritte unserer Zeit: die permanente Selbstinszenierung, die Entwertung von Expertise und die Überhöhung des eigenen Bauchgefühls. Sie zeigt, wie leicht wir uns von wohlklingenden Begriffen blenden lassen und wie gefährlich dies in Zeiten politischer Polarisierung sein kann.
Am Ende steht kein Appell zur absoluten Rationalität, sondern die Erkenntnis, dass das Bewusstsein für eigene Denkfehler zu einem aufmerksamen Leben führen kann. In einer Gesellschaft, in der Falschinformationen viral gehen, bevor Fakten verifiziert sind, ist dies von unschätzbarem Wert. Die Frage bleibt: Können wir uns noch retten, oder ist das magische Zerdenken längst der neue Normalzustand?
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Rückkehr der Irrationalität: Warum wir 2025 weniger klug entscheiden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Rückkehr der Irrationalität: Warum wir 2025 weniger klug entscheiden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Rückkehr der Irrationalität: Warum wir 2025 weniger klug entscheiden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!