WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Kluft zwischen den großen KI-Unternehmen und der breiten Bevölkerung in den USA wächst rasant. Während Tech-Giganten Milliarden in die Entwicklung von Superintelligenz investieren, bleibt die US-Regierung weitgehend untätig, um die Bevölkerung auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Umwälzungen vorzubereiten.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) in den USA wird von vielen als das moderne Manhattan-Projekt bezeichnet. Große Tech-Unternehmen investieren immense Summen, um im Wettlauf um Superintelligenz die Nase vorn zu haben. Doch während die Investoren und Mitarbeiter dieser Unternehmen von den Fortschritten profitieren, wächst die Kluft zu den durchschnittlichen Amerikanern, die zunehmend mit wirtschaftlichen Unsicherheiten konfrontiert sind.
Senator Bernie Sanders und Elon Musk, obwohl sie in vielen Punkten uneinig sind, teilen die Sorge, dass KI und Roboter in naher Zukunft zahlreiche Arbeitsplätze ersetzen könnten. Musk prognostiziert, dass Arbeiten optional werden könnte, ähnlich wie der Anbau eigener Lebensmittel. Sanders fragt sich, was mit den Arbeitern passiert, die ohne Job und Einkommen dastehen. Diese Bedenken sind nicht unbegründet, da Unternehmen wie Amazon bereits Pläne schmieden, durch Automatisierung auf den Einsatz von Hunderttausenden Arbeitskräften zu verzichten.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklung sind bereits spürbar. Während KI-Investitionen das Rückgrat des aktuellen Wirtschaftswachstums bilden, profitieren vor allem die Reichen. Die Mehrheit der Amerikaner, die nicht in den Aktienmarkt investiert sind, spürt hingegen die steigenden Lebenshaltungskosten und die Schwierigkeiten, insbesondere für Berufseinsteiger, eine Anstellung zu finden.
Politische Spannungen sind vorprogrammiert, da sowohl linke als auch rechte Stimmen vor einem möglichen Aufstand der Arbeiterklasse warnen. Sollte die KI ihr Potenzial erreichen, ohne dass die US-Arbeiter davon profitieren, könnten die sozialen Spannungen eskalieren. Trotz dieser Warnungen zeigt die US-Regierung wenig Interesse an einer Regulierung der KI, was die Kluft zwischen den Tech-Giganten und der breiten Bevölkerung weiter vergrößern könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studentische:r Mitarbeiter:in IT – Fokus KI (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Testanalyst (m/w/d) AI & Cloud Applikationen
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die wachsende Kluft der KI-Ungleichheit in den USA" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die wachsende Kluft der KI-Ungleichheit in den USA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die wachsende Kluft der KI-Ungleichheit in den USA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!