MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft stellt sich die Frage, wie sich der Gebrauchtsoftwaremarkt in der Cloud-Ära behaupten kann. Während traditionelle Softwarelizenzen an Bedeutung verlieren, gewinnen Cloud-basierte Modelle an Einfluss.
In der heutigen digitalen Welt, in der Cloud-Computing und SaaS-Modelle dominieren, steht der Gebrauchtsoftwaremarkt vor neuen Herausforderungen. Der Erschöpfungsgrundsatz, der einst den Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen ermöglichte, wird durch die zunehmende Verbreitung von Abonnementmodellen in Frage gestellt. Diese Modelle lassen ungenutzte Restlaufzeiten verfallen, da eine Weiterveräußerung rechtlich ausgeschlossen ist. Dies führt zu einer faktischen Entwertung des Nutzungsrechts, obwohl ein wirtschaftlicher Restwert vorhanden ist.
Boris Vöge, Vorstand bei Preo Software, sieht in der Ausweitung des Erschöpfungsgrundsatzes auf digitale Dienstleistungen eine notwendige regulatorische Weiterentwicklung. Eine solche Anpassung könnte den sekundären Softwaremarkt stärken und bestehende Monopolstrukturen aufbrechen. Derzeit nutzen viele Hersteller SaaS-Modelle, um Kontrolle und Margendominanz zu wahren, was zu einer Marktabschottung führt.
Ein weiterer Aspekt, der den Gebrauchtsoftwaremarkt beeinflusst, ist die zunehmende Bedeutung der Datensouveränität. Europäische Unternehmen erkennen die geopolitischen Risiken, die mit der Abhängigkeit von US-Hyperscalern verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf den US Cloud Act. Diese Abhängigkeit stellt ein strategisches Risiko dar, vor allem in kritischen Infrastrukturen und behördennahen Sektoren.
Die Abkehr von ewigen Lizenzen zugunsten von Subscription-Modellen hat den Markt für Gebrauchtsoftware verändert. Unternehmen wie VMware haben ihre Lizenzmodelle umgestellt, was zu einer erhöhten Nachfrage nach gebrauchten Lizenzen führt, um bestehende IT-Architekturen zu stabilisieren. Diese Entwicklung zeigt, dass nicht alles in die Cloud gehört und dass klassische Lizenzmodelle weiterhin relevant sind.
Die Re-Politisierung von IT-Architekturen und die Rückholung von Workloads aus der Cloud, bekannt als Cloud Repatriation, beleben den Markt für klassische Lizenzmodelle. Unternehmen nutzen bestehende Lizenzen in hybriden Umgebungen weiter, was das Angebot an Gebrauchtsoftware verknappt. Gleichzeitig steigt das Risiko von Fake- und verschleierten EDU-Lizenzen auf dem Sekundärmarkt.
Um Transparenz und Rechtssicherheit zu gewährleisten, setzen seriöse Anbieter auf eine vollständige Dokumentation der Rechtekette. Preo Software hat sich vom Lizenzanbieter zum strategischen Sourcing-Partner entwickelt, der IT-Abteilungen bei der Einhaltung von Compliance und Audit-Sicherheit unterstützt. Diese Entwicklung zeigt, dass gebrauchte Software eine komplementäre Komponente hybrider IT-Architekturen darstellt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Zukunft des Gebrauchtsoftwarehandels in der Cloud-Ära" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft des Gebrauchtsoftwarehandels in der Cloud-Ära" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Zukunft des Gebrauchtsoftwarehandels in der Cloud-Ära« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!