MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der sich schnell entwickelnden Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) spielt der Like-Button eine zunehmend bedeutende Rolle. Während soziale Medienplattformen wie Facebook und YouTube bereits KI nutzen, um Inhalte zu analysieren und vorherzusagen, könnte der Like-Button selbst bald eine neue Funktion erhalten.
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren, grundlegend zu verändern. Ein zentrales Element dieser Interaktion ist der Like-Button, der bisher als einfaches Mittel zur Bewertung von Inhalten diente. Max Levchin, Mitbegründer von PayPal und CEO von Affirm, sieht in den gesammelten Like-Daten eine wertvolle Ressource, um KI-Modelle zu trainieren, die menschliche Präferenzen besser nachvollziehen können.
Ein bekanntes Problem in der maschinellen Lernforschung ist, dass KI-Systeme, die auf klar definierte Belohnungsfunktionen trainiert werden, oft zu Ergebnissen gelangen, die von menschlichen Entscheidungen abweichen. Um dies zu korrigieren, setzen Entwickler häufig auf Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF), bei dem menschliches Feedback in den Trainingsprozess einfließt. Doch dieser Ansatz ist kostenintensiv, da er menschliche Aufsicht erfordert.
Levchin argumentiert, dass die riesigen Mengen an Like-Daten, die Plattformen wie Facebook besitzen, eine kostengünstige Alternative darstellen könnten. Diese Daten könnten genutzt werden, um KI-Modelle zu trainieren, die menschliche Präferenzen besser widerspiegeln. Dies könnte eine der wertvollsten Ressourcen im Internet darstellen, insbesondere in einer Zeit, in der KI-Entwicklung an einem Wendepunkt steht.
Während Levchin die Zukunft des Like-Buttons in der KI-Entwicklung sieht, verändert KI bereits die Art und Weise, wie Präferenzen geformt werden. Soziale Medienplattformen nutzen KI nicht nur zur Analyse von Likes, sondern auch zur Vorhersage, welche Inhalte Nutzern gefallen könnten. Dies könnte den Like-Button selbst überflüssig machen, da Algorithmen immer besser darin werden, Nutzerpräferenzen vorherzusagen.
Steve Chen, Mitbegründer von YouTube, stellt die Frage, ob der Like-Button in einer Zukunft, in der KI die Präferenzen der Nutzer mit hoher Genauigkeit vorhersagen kann, überhaupt noch notwendig ist. Dennoch könnte der Like-Button weiterhin eine Rolle spielen, um kurzfristige Änderungen in den Interessen der Nutzer zu berücksichtigen oder um Werbetreibenden wertvolle Daten zu liefern.
Ein weiterer Aspekt der KI-Entwicklung ist die zunehmende Generierung von Inhalten durch KI selbst. Bereits jetzt wird ein wachsender Anteil der Inhalte, die in sozialen Medien geliked werden, von KI generiert. Dies wirft Fragen zur Authentizität auf, insbesondere wenn KI-gestützte Inhalte die von Menschen erstellten Beiträge ersetzen könnten.
Die Möglichkeit, dass KI auch für täuschende Zwecke eingesetzt werden kann, ist eine weitere Herausforderung. Technologien, die Musiknoten korrigieren können, könnten ebenso leicht genutzt werden, um Stimmen zu klonen und betrügerische Anrufe zu tätigen. Die US-amerikanische Federal Communications Commission (FCC) hat bereits Maßnahmen ergriffen, um solche Praktiken zu unterbinden.
In einer Zukunft, in der Likes nicht mehr von echten Menschen vergeben werden und Inhalte nicht mehr von ihnen erstellt werden, stellt sich die Frage, wie die digitale Interaktion aussehen wird. Es ist denkbar, dass neue Werkzeuge entwickelt werden, um die Authentizität von Likes und Inhalten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie von realen Personen stammen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)

Consultant AI (m/w/d)

Projektmanager AI & Data Science (m/w/d)

Informatiker für interne KI-Projekte (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Zukunft des Like-Buttons in der KI-Ära" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft des Like-Buttons in der KI-Ära" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Zukunft des Like-Buttons in der KI-Ära« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!