ERLANGEN / DRESDEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Digitale Zwillinge revolutionieren die Medizin, indem sie virtuelle Abbilder von Patienten erstellen, die Ärzten ermöglichen, Diagnosen zu simulieren und Therapien zu testen. Diese Technologie verspricht individuellere Behandlungen und eine erhöhte Sicherheit, da Risiken minimiert werden. Doch die Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit und Vertrauen der Patienten bleiben bestehen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Einführung digitaler Zwillinge in der Medizin markiert einen bedeutenden Fortschritt in der personalisierten Gesundheitsversorgung. Diese virtuellen Abbilder eines Patienten basieren auf einer Vielzahl von Datenquellen, darunter MRT-Bilder, Laborwerte und Informationen aus Wearables. Sie ermöglichen es Ärzten, Diagnosen zu simulieren und Therapien zu testen, ohne dass der Patient selbst einem Risiko ausgesetzt wird. Diese Technologie wird bereits in der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen eingesetzt, wo vor der Tumorbestrahlung die optimale Therapie am digitalen Zwilling simuliert wird.

Ein weiterer vielversprechender Einsatzbereich ist die Prognose von Krankheitsverläufen bei chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose. An der TU Dresden werden digitale Zwillinge genutzt, um den Verlauf der Krankheit vorherzusagen. Auch in der Arzneimittelentwicklung spielen sie eine wichtige Rolle, indem sie als virtuelle Patienten dienen, um die Wirkprinzipien neuer Medikamente frühzeitig zu testen. Dies verkürzt die Entwicklungszeit und erhöht die Sicherheit, da zunächst nicht an Menschen getestet werden muss.

Die Vorteile dieser Technologie liegen auf der Hand: Sie ermöglicht eine personalisierte Medizin, bei der Therapien exakt auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden können. Nebenwirkungen lassen sich reduzieren, da Dosierungen und Wirkstoffe zuvor virtuell getestet werden. Doch mit diesen Chancen gehen auch Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf die Datensicherheit. Die sensiblen Gesundheitsdaten müssen durch Verschlüsselung, Pseudonymisierung und den Einsatz von Datentreuhändern geschützt werden. Darüber hinaus sind klare gesetzliche Rahmenbedingungen und ein hohes Maß an Vertrauen seitens der Patienten erforderlich.

Vertrauen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg digitaler Zwillinge in der Medizin. Patienten müssen nachvollziehen können, wie das System zu einer Empfehlung kommt, und erleben, dass die Behandlung mit digitalem Zwilling besser funktioniert als ohne. Nur so kann das Vertrauen in diese Technologie wachsen. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass fehlerhafte Daten oder Algorithmen zu falschen medizinischen Entscheidungen führen könnten. Daher bleibt die Verantwortung letztlich bei den behandelnden Ärzten, die digitale Zwillinge als unterstützendes Werkzeug nutzen.

Die Frage, ob digitale Zwillinge bestehende Ungleichheiten im Gesundheitssystem verschärfen oder abbauen können, hängt davon ab, wie die Technologie eingesetzt wird. Wenn nur große Unikliniken oder Privatkliniken Zugang haben, könnte sich die Schere vergrößern. Eine breite Verfügbarkeit könnte jedoch dazu beitragen, die Versorgung gerechter zu gestalten, indem sie auch in strukturschwachen Regionen Diagnosen unterstützt. Um digitale Zwillinge in die Regelversorgung zu integrieren, sind eine verlässliche Dateninfrastruktur, klare gesetzliche Regeln und die Integration in den medizinischen Alltag erforderlich.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Digitale Zwillinge in der Medizin: Chancen und Herausforderungen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Digitale Zwillinge in der Medizin: Chancen und Herausforderungen
Digitale Zwillinge in der Medizin: Chancen und Herausforderungen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Digitale Zwillinge in der Medizin: Chancen und Herausforderungen".
Stichwörter Datensicherheit Digitale Zwillinge Medizin Patientenmodell Personalisierte Medizin Simulation
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitale Zwillinge in der Medizin: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitale Zwillinge in der Medizin: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitale Zwillinge in der Medizin: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    614 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs