MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um eine Digitalsteuer auf Internetgiganten gewinnt an Fahrt, während der Medienverband der freien Presse (MVFP) seine Forderung nach einer solchen Abgabe bekräftigt. Diese soll nicht nur den Staatshaushalt stärken, sondern auch die Verlage unterstützen.
Die Forderung nach einer Digitalsteuer auf Internetgiganten, um die Verlage zu unterstützen, wird immer lauter. Der Medienverband der freien Presse (MVFP) setzt sich vehement dafür ein, dass die Einnahmen aus einer solchen Steuer nicht nur dem Staatshaushalt zugutekommen, sondern auch den Verlagen helfen. Philipp Welte, Vorstandsvorsitzender des MVFP, betont die Bedeutung dieser Maßnahme für die Medienlandschaft.
In Bayern stößt diese Idee auf offene Ohren. Staatskanzleichef und Medienminister Florian Herrmann erkennt die Notwendigkeit einer solchen Diskussion an, weist jedoch auf die politische Komplexität hin. Die Einführung einer Digitalsteuer ist kein einfaches Unterfangen und erfordert sorgfältige Überlegungen, um praktikable Lösungen zu finden.
Ein Blick nach Österreich zeigt, dass es bereits Pläne für eine Digitalabgabe gibt, die jedoch auch auf Kritik stößt. Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer verweist auf diese Pläne und unterstreicht die Herausforderungen, die mit der Umsetzung verbunden sind. Die Abhängigkeit der Medien, der Wirtschaft und der Wissenschaft von großen Plattformen wird immer deutlicher, und die freie Presse spielt eine entscheidende Rolle für die Demokratie.
Die Diskussion um die Digitalsteuer ist eng mit der Frage nach fairen und zeitgemäßen politischen Rahmenbedingungen verbunden. Horst Ohligschläger, bayerischer MVFP-Vorsitzender, fordert angesichts der Herausforderungen durch Anbieter von Künstlicher Intelligenz eine Anpassung der politischen Rahmenbedingungen. Die eigentliche Sorge liegt nicht in der Konkurrenz, sondern in einer möglichen Benachteiligung der Verlage.
Die Debatte um die Digitalsteuer zeigt, wie wichtig es ist, die Medienbranche in Zeiten des digitalen Wandels zu unterstützen. Die Verlage stehen vor der Herausforderung, sich in einer von Internetgiganten dominierten Welt zu behaupten. Eine Digitalsteuer könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein, um die Unabhängigkeit und Vielfalt der Medienlandschaft zu sichern.
Die Zukunft der Medienbranche hängt maßgeblich von der politischen Unterstützung ab. Die Einführung einer Digitalsteuer könnte ein Modell für andere Länder sein, um die Medien in der digitalen Ära zu stärken. Die Diskussion ist ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern und die Rolle der freien Presse in der Demokratie zu sichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Informatiker (m/w/d) als Spezialist (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitalsteuer als Zukunftsmodell für Verlage: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitalsteuer als Zukunftsmodell für Verlage: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitalsteuer als Zukunftsmodell für Verlage: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!