LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ankündigung, dass Drogeriemärkte wie dm und Rossmann in den Online-Apothekenmarkt einsteigen wollen, hat die Aktienkurse etablierter Anbieter wie Redcare Pharmacy und DocMorris unter Druck gesetzt. Diese Entwicklung könnte den gesamten Sektor nachhaltig verändern und den Wettbewerb erheblich verschärfen. Experten erwarten, dass die neuen Marktteilnehmer mit innovativen Geschäftsmodellen und attraktiven Preisstrategien aufwarten werden.

Die Nachricht, dass Drogeriemärkte wie dm und Rossmann in den Online-Apothekenmarkt einsteigen wollen, hat für erhebliche Unruhe an den Börsen gesorgt. Die Aktienkurse etablierter Anbieter wie Redcare Pharmacy und DocMorris gerieten unter Druck, da Investoren die Auswirkungen des neuen Wettbewerbs auf die Marktanteile und die Profitabilität der bestehenden Unternehmen befürchten.
Redcare Pharmacy, ein führender Anbieter im Online-Apothekengeschäft, verzeichnete einen Kursrückgang von knapp einem Prozent und notierte zuletzt bei 82,40 Euro. Zwischenzeitlich fiel der Kurs sogar um fast fünf Prozent. Auch DocMorris, ein weiterer großer Player, musste an der Züricher Börse Kursverluste von über fünf Prozent hinnehmen.
Die Drogeriemarktkette dm plant, noch in diesem Jahr mit einer eigenen Online-Apotheke an den Start zu gehen. Rossmann verfolgt ähnliche Pläne, und auch der Discounter-Riese Lidl erwägt, in diesen boomenden Markt einzusteigen. Diese Entwicklungen wurden von Brancheninsidern als potenziell disruptiv für den bestehenden Markt angesehen.
Bereits in der Vergangenheit hatten ähnliche Ankündigungen für Kursverluste bei den im Online-Apothekengeschäft tätigen Unternehmen gesorgt. Redcare Pharmacy, die im November letzten Jahres noch einen Höhenflug erlebte und über 170 Euro notierte, hat seitdem ihren Wert mehr als halbiert. Experten sehen in dem Einstieg der Drogeriemärkte eine ernstzunehmende Bedrohung für die etablierten Anbieter, die nun gezwungen sind, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und sich auf den verschärften Wettbewerb einzustellen.
Die neuen Marktteilnehmer könnten mit innovativen Geschäftsmodellen und attraktiven Preisstrategien aufwarten, um sich Marktanteile zu sichern. Dies könnte den Druck auf die Margen der bestehenden Anbieter erhöhen und zu einer Konsolidierung im Markt führen. Branchenanalysten erwarten, dass die etablierten Online-Apotheken verstärkt in Technologie und Kundenservice investieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Drogeriemärkte drängen in den Online-Apothekenmarkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Drogeriemärkte drängen in den Online-Apothekenmarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Drogeriemärkte drängen in den Online-Apothekenmarkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!