AMSTERDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der die digitale Transformation Unternehmen weltweit erfasst, setzt das Amsterdamer Startup Duna auf eine innovative Lösung zur Identitätsprüfung im B2B-Bereich. Mit einem Fokus auf Automatisierung und Effizienz will Duna die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäftspartner identifizieren und validieren, grundlegend verändern.
Die digitale Identitätsprüfung ist ein entscheidender Bestandteil moderner Geschäftsprozesse, insbesondere im B2B-Sektor. Das niederländische Fintech-Unternehmen Duna hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Prozess zu revolutionieren. Durch die Einführung eines digitalen Identitäts-Checks, der sich nahtlos in bestehende Plattformen und Systeme integrieren lässt, bietet Duna eine Lösung, die sowohl Geschwindigkeit als auch Sicherheit verspricht.
Die Gründer David Schreiber und Duco van Lanschot, beide mit umfangreicher Erfahrung bei Stripe, haben erkannt, dass die herkömmlichen Methoden der Identitätsprüfung oft langsam und ineffizient sind. Mit Duna wollen sie eine White-Label-Infrastruktur schaffen, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Compliance-Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.
Mit einem Startkapital von 10,7 Millionen Euro und Unterstützung von renommierten Investoren wie Index Ventures und mehreren Business Angels, darunter Gründer von Personio und Qonto, hat Duna bereits ein starkes Fundament gelegt. Diese Unterstützung zeigt das Vertrauen der Branche in die Vision von Duna und unterstreicht das Potenzial, das in der Standardisierung der Identitätsprüfung liegt.
Ein wesentlicher Vorteil von Duna ist die Fähigkeit, tiefere Risikoprüfungen durchzuführen, die über einfache Handelsregisterdaten hinausgehen. Durch die Einbeziehung von Sanktionslisten, Medienberichten und Steuerinformationen bietet Duna eine umfassendere Bewertung der Geschäftspartner. Dies ist besonders in Zeiten globaler Lieferketten und zunehmender regulatorischer Anforderungen von Bedeutung.
Die Markteinführung von Duna erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, ihre Gegenparteien gründlicher zu prüfen. Die Plattformökonomie und die Verschärfung von KYC/AML-Vorschriften erfordern schnelle und standardisierte Lösungen, die Duna mit ihrer API-basierten Architektur bietet.
Die Vision von Duna geht über die bloße Bereitstellung eines Compliance-Tools hinaus. Sie zielt darauf ab, eine Infrastruktur zu schaffen, die Vertrauen und Effizienz im digitalen B2B-Handel fördert. Ob Duna zum neuen Standard wird, hängt nicht nur von der Technologie ab, sondern auch vom Vertrauen der Unternehmen in diese neue Art der Identitätsprüfung.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

Anwendungsberater KI m/w/d

AI Manager / Experte für Künstliche Intelligenz KI (m/w/d)

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Duna: Ein neuer Standard für digitale Identitätsprüfung im B2B-Bereich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Duna: Ein neuer Standard für digitale Identitätsprüfung im B2B-Bereich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Duna: Ein neuer Standard für digitale Identitätsprüfung im B2B-Bereich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!