LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Reden im US-Kongress zunehmend auf emotionale und subjektive Sprache setzen, anstatt auf faktenbasierte Argumente. Diese Entwicklung wird mit der zunehmenden politischen Polarisierung, sinkender Produktivität der Gesetzgebung und wachsender Einkommensungleichheit in Verbindung gebracht.
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in Nature Human Behaviour wurde festgestellt, dass die Reden im US-Kongress in den letzten Jahrzehnten zunehmend auf emotionale und subjektive Sprache setzen. Diese Verschiebung weg von einer faktenbasierten Rhetorik wird mit der zunehmenden politischen Polarisierung, einer sinkenden Produktivität der Gesetzgebung und einer wachsenden Einkommensungleichheit in Verbindung gebracht. Die Forscher, darunter Stephan Lewandowsky von der University of Bristol, untersuchten, wie Kongressmitglieder unterschiedliche Vorstellungen von Ehrlichkeit und Wahrheit in ihrer Rhetorik ausdrücken.
Die Studie analysierte über 8 Millionen Kongressreden von 1879 bis 2022 und nutzte computergestützte Textanalysetechniken, um Veränderungen in der Sprache der Gesetzgeber zu verfolgen. Die Forscher entwickelten zwei Wörterbücher mit Schlüsselwörtern: eines für faktenbasierte Sprache und eines für intuitionsbasierte Sprache. Ein maschinelles Lernverfahren namens Word2Vec wurde verwendet, um Wort-Embeddings zu erzeugen, die die semantische Bedeutung jeder Rede darstellen.
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist der sogenannte EMI-Score, der das Verhältnis von faktenbasierter zu intuitionsbasierter Sprache misst. Ein positiver EMI-Score bedeutet, dass eine Rede mehr faktenbasierte Sprache verwendet, während ein negativer Score auf eine stärkere Betonung von intuitionsbasierter Rhetorik hinweist. Die Forscher fanden heraus, dass der EMI-Score seit Mitte der 1970er Jahre stetig gesunken ist, wobei der Rückgang bei den Republikanern in den letzten Sitzungen besonders ausgeprägt war.
Diese Entwicklung spiegelt sich auch in anderen Bereichen des amerikanischen politischen Lebens wider. Der EMI-Score korreliert negativ mit der parteipolitischen Polarisierung und zeigt, dass eine Abnahme der faktenbasierten Sprache mit einer Zunahme der Einkommensungleichheit zwei Jahre später einhergeht. Dies deutet darauf hin, dass intuitionsgetriebene Rhetorik mit sozialen und wirtschaftlichen Ergebnissen verbunden sein könnte.
Die Forscher untersuchten auch, ob der Rückgang der faktenbasierten Sprache die Produktivität des Kongresses beeinflusst hat. Sie fanden heraus, dass niedrigere EMI-Scores mit einer geringeren Anzahl verabschiedeter Gesetze und einer geringeren Bedeutung der Gesetzgebung verbunden sind. Selbst nach Berücksichtigung anderer Einflussfaktoren blieb der Zusammenhang zwischen EMI-Scores und Produktivität bestehen.
Interessanterweise war der Zusammenhang zwischen EMI und Einkommensungleichheit prädiktiv. Niedrige EMI-Scores in einer Kongresssitzung gingen tendenziell einer höheren Einkommensungleichheit zwei Jahre später voraus. Dies legt nahe, dass der rhetorische Stil des Kongresses eine kausale Rolle bei der wirtschaftlichen Ungleichheit spielen könnte.
Die Ergebnisse werfen Bedenken hinsichtlich der Gesundheit des demokratischen Diskurses auf. Da die Sprache der Politik zunehmend auf Gefühl und Glauben statt auf Fakten und Argumentation basiert, könnte es für Gesetzgeber schwieriger werden, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Die Forscher argumentieren, dass eine Stärkung des gemeinsamen Engagements für Genauigkeit und Beweise helfen könnte, diese Trends umzukehren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Engineering Manager - AI Engineering (m/f/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Emotionale Rhetorik verdrängt faktenbasierte Argumente im US-Kongress" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Emotionale Rhetorik verdrängt faktenbasierte Argumente im US-Kongress" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Emotionale Rhetorik verdrängt faktenbasierte Argumente im US-Kongress« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!