LONDON (IT BOLTWISE) – In Zeiten steigender Strompreise stellt sich die Frage nach der effizientesten Nutzung von Elektrogeräten. Während Akkus Mobilität versprechen, könnte der kabelgebundene Betrieb in puncto Energieverbrauch die Nase vorn haben.

In einer Welt, in der die Strompreise kontinuierlich steigen, wird die Frage nach der effizientesten Nutzung von Elektrogeräten immer relevanter. Viele Geräte sind mittlerweile mit Akkus ausgestattet, die eine kabellose Nutzung ermöglichen. Doch ist diese Mobilität auch gleichbedeutend mit Energieeffizienz? Experten raten dazu, die Vor- und Nachteile beider Optionen genau abzuwägen.
Das Wissenschaftsmagazin Geo empfiehlt, bei der Wahl zwischen kabelgebundenen und akkubetriebenen Geräten tendenziell die kabelgebundene Variante zu bevorzugen. Der Grund liegt in der Energieeffizienz: Akkus benötigen beim Aufladen mehr Energie, als sie später abgeben können. Diese zusätzliche Energieaufnahme ist nicht nur teurer, sondern auch weniger umweltfreundlich. Auch das Portal Energie-Tipp.de unterstützt diese Sichtweise und rät, Geräte wann immer möglich ans Stromnetz anzuschließen.
Ein weiterer Aspekt, der gegen die Nutzung von Akkus spricht, ist ihre Umweltbilanz. Die Herstellung von Akkus erfordert wertvolle Rohstoffe und große Energiemengen. Zudem sind Akkus Verschleißteile, die nach einigen Hundert Ladezyklen an Leistung verlieren. Dies schränkt die Nutzungsdauer mobiler Geräte erheblich ein, insbesondere bei energieintensiven Anwendungen wie dem Rasenmähen oder Heckenschneiden, wo oft eine Pause zum Aufladen eingeplant werden muss.
Um die Lebensdauer von Akkus zu verlängern, empfiehlt es sich, sie nicht vollständig zu entladen oder aufzuladen. Lithium-Ionen-Akkus, die häufig in mobilen Geräten verwendet werden, halten am längsten, wenn sie zwischen 20 und 80 Prozent ihrer Kapazität genutzt werden. Eine monatliche Kalibrierung kann ebenfalls dazu beitragen, die Leistung zu optimieren. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Akku nur zur Hälfte geladen werden, um die Selbstentladung auszugleichen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Webentwickler für moderne KI-Anwendungen (m/w/d)

Product Owner/Manager for AI Solutions (m/f/d)

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Energieeffizienz: Kabelbetrieb versus Akkunutzung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Energieeffizienz: Kabelbetrieb versus Akkunutzung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Energieeffizienz: Kabelbetrieb versus Akkunutzung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!