DARMSTADT / LONDON (IT BOLTWISE) – Das deutsche Startup Energy Robotics hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 11,5 Millionen Euro abgeschlossen, um seine KI-gestützte Software für autonome Inspektionen in der Energie- und Chemiebranche zu kommerzialisieren. Diese Investition wird es dem Unternehmen ermöglichen, seine Plattform weiter auszubauen und die Sicherheit und Effizienz kritischer Infrastrukturen zu verbessern.

Energy Robotics, ein aufstrebendes Unternehmen aus Darmstadt, hat kürzlich eine bedeutende Finanzierungsrunde abgeschlossen, um seine KI-gestützte Plattform für autonome Inspektionen weiterzuentwickeln. Mit einer Investition von 11,5 Millionen Euro plant das Unternehmen, seine Software in den Bereichen Energie, Chemie, Industrie und Sicherheit kommerziell einzusetzen. Diese Finanzierungsrunde wurde von Blue Bear Capital und Climate Investment angeführt, mit Beteiligung von Futury Capital, Hessen Capital, Kensho VC und TADTech.
Marc Dassler, CEO und Mitbegründer von Energy Robotics, betont die Dringlichkeit der Entwicklung solcher Technologien angesichts des demografischen Wandels und der alternden Infrastruktur. Viele kritische Anlagen sind Jahrzehnte alt und erfordern zunehmend komplexe Wartungsarbeiten. Die Plattform von Energy Robotics bietet eine skalierbare Lösung, die nicht nur die Betriebseffizienz und Sicherheit verbessert, sondern auch die Herausforderungen des Fachkräftemangels aktiv angeht.
Das Unternehmen hat bereits über eine Million Inspektionen auf fünf Kontinenten durchgeführt und dabei mehr als 32.000 Stunden gefährlicher menschlicher Arbeit eingespart. Zu den Kunden gehören namhafte Unternehmen wie BASF, BP, Dow Chemical, E.ON, Merck, Repsol und Shell. Die Plattform von Energy Robotics ist hardwareunabhängig und integriert sich nahtlos in bestehende Roboterplattformen, um digitale Zwillinge kritischer Infrastrukturen zu erstellen und umsetzbare Erkenntnisse direkt in die Arbeitsabläufe der Kunden zu liefern.
Die von Energy Robotics bedienten Branchen sind mit erheblichen Betriebsrisiken konfrontiert, darunter Feuer, Explosionen, giftige Chemikalien und Cyberangriffe. Die autonomen Roboter und Drohnen der Plattform übernehmen tägliche und stündliche Aufgaben wie visuelle Inspektionen, Wärmebildscans und Leckerkennung, wodurch die Notwendigkeit entfällt, dass Menschen gefährliche Umgebungen betreten müssen. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern schützt auch sensible Daten.
Die industrielle Robotik hat einen Wendepunkt erreicht, so Cindi Bough, Managing Director bei Climate Investment. Energy Robotics hat eine KI-Softwareplattform entwickelt, die verschiedene Roboter- und Drohnenflotten orchestriert, sich nahtlos in bestehende Unternehmensabläufe integriert und umsetzbare Datendienste in großem Maßstab liefert. Diese Technologie trägt auch zum Klimaschutz bei, indem sie autonome Roboter zur frühzeitigen Erkennung von Gaslecks einsetzt, sodass schädliche Emissionen behoben werden können, bevor sie in die Atmosphäre gelangen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Consultant – Real-Time Data & AI (m/w/d)

Tech Lead (m/w/d) für AI Services

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Energy Robotics: Autonome Inspektionslösungen für kritische Infrastrukturen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Energy Robotics: Autonome Inspektionslösungen für kritische Infrastrukturen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Energy Robotics: Autonome Inspektionslösungen für kritische Infrastrukturen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!