CAMBRIDGE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen bedeutenden Fortschritt in der Quantenphysik erzielt, indem sie erstmals Bilder von einzelnen Atomen aufgenommen haben, die sich frei im Raum bewegen. Diese bahnbrechende Entdeckung könnte unser Verständnis der Quantenmechanik und der Interaktionen von Teilchen auf atomarer Ebene revolutionieren.

Die Aufnahme von Bildern einzelner, frei beweglicher Atome stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Quantenforschung dar. Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) unter der Leitung von Martin Zwierlein haben es geschafft, diese winzigen Teilchen in einem optischen Gitter zu fixieren und ihre Bewegungen mithilfe von atomar aufgelöster Mikroskopie zu dokumentieren. Diese Methode ermöglicht es, die Position jedes Atoms in einem präzisen Moment festzuhalten und so echte Quantenbewegungen sichtbar zu machen.

Die Technik basiert auf der Verwendung von Lasern, die die Atome beleuchten und es einer Kamera ermöglichen, sie einzeln zu erfassen, bevor sie verblassen. Die Forscher mussten das Licht sorgfältig abstimmen, um eine Überhitzung oder Streuung der Atome zu vermeiden und sicherzustellen, dass die flüchtige Struktur lange genug sichtbar blieb, um dokumentiert zu werden.

Auf atomarer Ebene, wo ein Nanometer ein Milliardstel eines Meters misst, treten Quantenphänomene besonders deutlich hervor. Frühere Bildgebungsmethoden konnten nur grobe Ansichten von Atomwolken liefern, während die neue Technik die Position jedes einzelnen Atoms enthüllt. Dies könnte helfen, Theorien über die Anordnung stark wechselwirkender Teilchen bei nahezu null Kelvin zu bestätigen.

Die Forscher testeten die Methode an Bosonen, einer Teilchenklasse, die identische Quantenzustände teilt. Bei ultrakalten Temperaturen zeigten die Bosonen ein Bündelungsverhalten, das darauf hinweist, dass sie sich überlappen und in einer Weise zusammen bewegen, die unsere gewohnte Vorstellung von Materiegrenzen herausfordert. Ein bemerkenswertes Ergebnis war die Bildung eines Bose-Einstein-Kondensats aus Natriumatomen, das als wellenartige Einheit agiert.

Ein weiteres faszinierendes Phänomen wurde bei Fermionen beobachtet, die normalerweise Abstand zu identischen Nachbarn halten. In einem seltenen Fall paarten sich jedoch bestimmte Lithium-Fermionen mit unterschiedlichen Spin-Typen, was auf denselben Mechanismus hinweist, der hinter der Supraleitung steckt, bei der Elektronen paarweise binden und Strom verlustfrei leiten können.

Diese direkte Beobachtung der Fermionenpaarung im freien Raum stützt Theorien darüber, wie sich Quantenpartikel bei niedrigen Temperaturen verbinden. Sie könnte auch Forschern helfen, Materialien zu finden, die Strom mit minimalem Energieverlust leiten. Wolfgang Ketterle, ebenfalls vom MIT, erhielt 2001 den Nobelpreis für Physik für seine Arbeit am ersten Bose-Einstein-Kondensat aus Natriumatomen, was neue Wege zur Erforschung von Quantengasen eröffnete.

Die Entdeckung könnte auch die Untersuchung der Quanten-Hall-Physik vorantreiben, bei der geladene Teilchen in einem starken Magnetfeld komplexe Choreografien zeigen. Detaillierte Bilder könnten bestätigen, ob diese Zustände tatsächlich auftreten, wenn sich Teilchen in engen Räumen bewegen, und helfen, die Suche nach Hochtemperatur-Supraleitern zu unterstützen.

Forscher weltweit können diese Technik nun auf verschiedene Atome und Moleküle anwenden, um weitere schwer fassbare Verhaltensweisen zu erfassen. Jede erfolgreiche Aufnahme trägt dazu bei, das Rätsel der Quantenmechanik zu entschlüsseln und könnte die Entwicklung neuer Materialien und Quantentechnologien leiten.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Erstmals Bilder von frei beweglichen Atomen aufgenommen
Erstmals Bilder von frei beweglichen Atomen aufgenommen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Erstmals Bilder von frei beweglichen Atomen aufgenommen".
Stichwörter Astronomie Atom Bose-einstein-kondensat Bosonen Fermionen Luft- Und Raumfahrt Mikroskopie Nasa Optisches Gitter Quantenphysik Raumfahrt Space Supraleitung Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erstmals Bilder von frei beweglichen Atomen aufgenommen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erstmals Bilder von frei beweglichen Atomen aufgenommen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erstmals Bilder von frei beweglichen Atomen aufgenommen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    381 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs