LONDON (IT BOLTWISE) – Ethereum, das Rückgrat eines Großteils der Krypto-Finanzaktivitäten, steht vor einer strukturellen Herausforderung, die bisher wenig Beachtung findet.

Ethereum ist das Herzstück der dezentralen Finanzwelt und beherbergt derzeit über 127 Milliarden US-Dollar in Stablecoins. Diese enorme Liquidität wird in DeFi-Protokollen, beim Staking und im Yield Farming eingesetzt. Doch ein genauerer Blick offenbart eine wachsende Diskrepanz zwischen der Stablecoin-Schicht und dem Marktwert von Ethereum selbst. Diese Entwicklung könnte die ursprüngliche Dezentralisierungsidee von Ethereum gefährden.
Im Jahr 2025 startete Ethereum mit einem Marktwert von 400 Milliarden US-Dollar, der jedoch auf 304 Milliarden US-Dollar gesunken ist. Gleichzeitig stieg das Angebot an USDT um 15,45 %. Diese Divergenz wirft Fragen auf, ob Ethereum seine Rolle als dezentrale Plattform aufrechterhalten kann, wenn sein nativer Vermögenswert nicht mit dem gesicherten Wert wächst.
Stablecoins wie USDC spielen eine zentrale Rolle im DeFi-Ökosystem von Ethereum. Protokolle wie Aave und Compound nutzen sie als Kernkollateral, während DAOs und Institutionen sie zur Kapitalbewegung und Ertragsgenerierung einsetzen. Diese Aktivitäten stützen das Proof-of-Stake-System von Ethereum, doch die Kontrolle über diese Liquidität liegt bei zentralisierten Emittenten wie Circle.
Während das Stablecoin-Angebot weiter wächst, ist das in ETH denominierte DeFi-Volumen auf 6,8 Milliarden US-Dollar gesunken, verglichen mit einem Höchststand von 30 Milliarden US-Dollar zu Beginn des Jahres. Diese strukturelle Schieflage deutet darauf hin, dass Kapital in stabile, extern verwaltete Vermögenswerte fließt, anstatt in Ethereums nativen Token.
Die Abhängigkeit von zentralisierten Stablecoins könnte die Dezentralisierung von Ethereum untergraben. Wenn die Nachfrage nach ETH sinkt, wird es schwieriger, die Dezentralisierung aufrechtzuerhalten, und der Druck auf die Marktkapitalisierung nimmt zu. Diese Entwicklung könnte auf einen tiefergehenden strukturellen Wandel hindeuten, der Ethereums wirtschaftliches Modell langfristig beeinflusst.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum: Herausforderungen durch steigende Stablecoin-Liquidität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum: Herausforderungen durch steigende Stablecoin-Liquidität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum: Herausforderungen durch steigende Stablecoin-Liquidität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!