BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Der asiatische Online-Modehändler Shein steht derzeit im Fokus der Europäischen Union, die umfassende Änderungen im Verbraucherschutz fordert. Die EU-Kommission und das Netzwerk der europäischen Verbraucherschutzbehörden (CPC-Netz) haben Shein wegen irreführender Verbraucherinformationen und unzureichender Umtauschrechte gerügt. Innerhalb eines Monats muss das Unternehmen konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreiten, um drohenden Strafmaßnahmen zu entgehen.
Shein, ein bekanntes asiatisches Shoppingportal, das ursprünglich in China gegründet wurde und mittlerweile in Singapur ansässig ist, sieht sich mit strengen Auflagen der Europäischen Union konfrontiert. Der Modehändler, der insbesondere durch seine günstigen Preise auffällt, wird von der EU-Kommission und dem Netzwerk der europäischen Verbraucherschutzbehörden (CPC-Netz) wegen unzureichender oder missverständlicher Verbraucherinformationen gerügt. Die EU fordert von Shein, innerhalb eines Monats konkrete Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten, um drohenden Strafmaßnahmen zu entgehen.
Besondere Kritikpunkte betreffen die Anzeige von Rabatten, die nicht auf tatsächlichen Preisnachlässen basieren, sowie den psychologischen Druck durch künstliche Kauf-Fristen. Ebenso wirft man Shein falsche Angaben zur Nachhaltigkeit seiner Produkte vor. Darüber hinaus fehlt es an leicht zugänglichen Ansprechpartnern bei Problemen, und auch das Umtauschrecht wird laut Behörden nicht EU-konform gehandhabt.
In seiner Stellungnahme ging Shein nicht auf die spezifischen Vorwürfe ein, betonte jedoch seine Bereitschaft zur „konstruktiven“ Zusammenarbeit mit den EU-Behörden. Man bekräftigt das Engagement zur Einhaltung des EU-Rechts und versprach, weiterhin an dem Prozess teilzunehmen, um die Bedenken zu adressieren.
Diese Maßnahmen sind Teil der EU-weiten Bestrebungen, asiatische Versandhändler strenger zu regulieren. Ein weiterer Akteur, der chinesische Online-Marktplatz Temu, bekam bereits im November ähnliche Vorwürfe zu hören. Zeitgleich wurde auch die Untersuchung gegen Shein initiiert.
Ein weiterer interessanter Punkt: Die EU erwägt, für Pakete aus Drittstaaten eine Pauschalabgabe von bis zu zwei Euro zu erheben, um unter anderem die „erhöhten Überwachungskosten“ zu decken. Schätzungen zufolge erreichten letztes Jahr täglich rund zwölf Millionen Pakete die EU, was weit mehr ist als in den Vorjahren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

Tech Lead (m/f/d) - AI Research @audEERING GmbH

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU fordert strengere Verbraucherschutzmaßnahmen von Shein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU fordert strengere Verbraucherschutzmaßnahmen von Shein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU fordert strengere Verbraucherschutzmaßnahmen von Shein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!