FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro zeigt sich zu Beginn der Woche stabil, während geopolitische Entwicklungen und die Schwäche des US-Dollars die Märkte beeinflussen.
Der Euro hat sich zu Beginn der Woche stabil gezeigt, wobei der Kurs bei 1,1723 US-Dollar verharrte. Diese Stabilität ist vor allem auf die Schwäche des US-Dollars zurückzuführen, die durch geopolitische Entwicklungen und Erwartungen an die Zinspolitik der US-Notenbank beeinflusst wird. Ein Waffenstillstand zwischen Israel und Iran hat das Vertrauen der Investoren gestärkt und den Euro zusätzlich unterstützt.
In der vergangenen Woche profitierte der Euro erheblich von der Schwäche des US-Dollars. Diese wurde durch Spekulationen über mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) verstärkt. Berichte, dass US-Präsident Donald Trump einen Nachfolger für den amtierenden Fed-Chef Jerome Powell ernennen möchte, obwohl dessen Amtszeit erst 2026 endet, haben die Märkte zusätzlich bewegt. Trump bevorzugt offenbar einen geldpolitischen Kurs, der Zinssenkungen begünstigt, was im Gegensatz zu Powells bisheriger Politik steht.
Die Frage, ob der US-Dollar weiterhin unter Druck bleibt und der Euro weiter steigen kann, hängt maßgeblich von den Gründen für die Zinssenkungserwartungen ab. Devisenexpertin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank erklärt, dass es entscheidend sei, ob diese Erwartungen auf einer optimistischeren Einschätzung der Inflation basieren oder ob politischer Druck auf die Fed ausgeübt wird. Sollte letzteres der Fall sein, könnten die Ängste vor einer Politisierung der Notenbank zunehmen.
Ein weiterer Faktor, der die Märkte beeinflusst, ist die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik der Fed. Sollte die Inflation in den USA tatsächlich niedriger ausfallen als erwartet, könnte dies den Dollar kurzfristig stärken. Allerdings könnten US-Zölle in der zweiten Jahreshälfte die Preise beeinflussen und somit die Inflation anheizen.
Die geopolitischen Spannungen und die Unsicherheiten in der US-Geldpolitik haben die Märkte in den letzten Wochen stark beeinflusst. Investoren beobachten die Entwicklungen genau, da sie erhebliche Auswirkungen auf die globalen Devisenmärkte haben könnten. Die Stabilität des Euro in diesem Umfeld zeigt, dass die europäische Gemeinschaftswährung derzeit von einer relativen Stärke profitiert.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf die Märkte auswirken werden. Die Entscheidungen der Fed und die geopolitischen Ereignisse werden weiterhin im Fokus der Investoren stehen, da sie maßgeblich die Richtung der Devisenmärkte bestimmen könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Künstliche Intelligenz Gaming Manager (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen! in Essen

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Bachelorand (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix
KI-Künstliche Intelligenz Gaming Manager (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen! in Mannheim

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro bleibt stabil: Politische Einflüsse auf die Devisenmärkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro bleibt stabil: Politische Einflüsse auf die Devisenmärkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro bleibt stabil: Politische Einflüsse auf die Devisenmärkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!