NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro hat am Dienstag einen leichten Anstieg verzeichnet, was auf die Entwicklungen im französischen Haushaltsstreit zurückzuführen ist. Frankreichs Regierungschef Sébastien Lecornu hat die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron vorerst ausgesetzt, was zu einer positiven Reaktion auf den Devisenmärkten führte. Gleichzeitig zeigen Konjunkturdaten aus Deutschland eine nur leichte Verbesserung der Erwartungen, was die Unsicherheiten auf den Märkten weiter verstärkt.

Der Euro hat am Dienstag einen leichten Anstieg verzeichnet, was auf die Entwicklungen im französischen Haushaltsstreit zurückzuführen ist. Am Nachmittag kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1581 US-Dollar, was einen leichten Anstieg im Vergleich zum frühen Handel darstellt. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1553 US-Dollar fest, was eine leichte Abweichung vom Vortag bedeutet.
Ein wesentlicher Faktor für die Kursbewegung war die Ankündigung des französischen Regierungschefs Sébastien Lecornu, die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron vorerst auszusetzen. Die geplante Anhebung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre soll bis Januar 2028 nicht umgesetzt werden. Diese Entscheidung entspricht einer zentralen Forderung der Sozialisten, deren Unterstützung für die Verabschiedung des Haushalts und das politische Überleben der Regierung entscheidend ist.
Konjunkturdaten aus Deutschland hatten hingegen nur geringe Auswirkungen auf den Devisenmarkt. Die Erwartungen von Finanzexperten hatten sich im Oktober weniger als erwartet aufgehellt. Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts ZEW stieg gegenüber dem Vormonat nur leicht an, während die Bewertung der aktuellen Lage weiter trüb blieb. Diese gemischten Signale tragen zur Unsicherheit auf den Märkten bei.
Der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel, verweist auf die gestiegenen Exporterwartungen als Hoffnungsschimmer. “Die Hoffnungen beruhen darauf, dass es für die tief gefallene Exportwirtschaft zumindest etwas besser wird”, kommentierte er. Allerdings könnten die jüngsten Zollstreitigkeiten zwischen China und den USA das Bild bereits im kommenden Monat wieder verdüstern.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87120 britische Pfund, 175,72 japanische Yen und 0,9296 Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold stieg zeitweise auf einen Rekordwert von 4.180 Dollar, was die Unsicherheiten auf den Finanzmärkten widerspiegelt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solution Strategist (m/w/d)

AI & Growth Strategy Internship (m/w/d)

Junior Sales Manager (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Produktmanager (m/w/d) Conversational & Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Eurokurs steigt leicht an: Hoffnung im französischen Haushaltsstreit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Eurokurs steigt leicht an: Hoffnung im französischen Haushaltsstreit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Eurokurs steigt leicht an: Hoffnung im französischen Haushaltsstreit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!