LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Donnerstag einen leichten Aufwärtstrend, während Investoren gespannt auf das bevorstehende Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin sowie die Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten warteten.
Die europäischen Aktienmärkte zeigten am Donnerstag eine leichte Erholung, was auf die gespannte Erwartung der Investoren hinsichtlich des Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin zurückzuführen ist. Der EuroStoxx 50, ein bedeutender Index für die Eurozone, stieg zur Mittagszeit um 0,27 Prozent auf 5.402,96 Punkte. Auch in anderen europäischen Ländern waren moderate Gewinne zu verzeichnen, wobei der Schweizer SMI um 0,15 Prozent auf 11.996,47 Punkte anstieg. Der britische FTSE 100 hingegen stagnierte bei 9.165,29 Punkten, was die Unsicherheit der Märkte widerspiegelt.
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor sind die bevorstehenden US-Konjunkturdaten. Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets betonte, dass insbesondere die Erzeugerpreise aus den USA entscheidend für die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank sein könnten. Sollten keine Überraschungen auftreten, könnten die Erwartungen einer möglichen Zinssenkung im September bestehen bleiben. Diese makroökonomischen Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für die Investitionsentscheidungen der Marktteilnehmer.
Auf der Unternehmensseite fiel der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen negativ auf, dessen Aktien um rund 16 Prozent einbrachen. Analysten zeigten sich enttäuscht über das zurückhaltende Wachstum, das auf den anhaltenden Handelskonflikt zurückzuführen ist. Trotz bereits antizipierter schwächerer Halbjahreszahlen war der Rückgang deutlicher als erwartet. Auch die Aktien von Carlsberg verloren an Wert, nachdem enttäuschende Geschäftszahlen veröffentlicht wurden, die hinter den Erwartungen zurückblieben.
Positiv entwickelte sich hingegen der Versicherungssektor, insbesondere Swiss Re. Das Unternehmen übertraf mit einem gestiegenen Gewinn im ersten Halbjahr die Erwartungen der Analysten deutlich. Der Vorstandsvorsitzende Andreas Berger äußerte sich optimistisch hinsichtlich des Jahresgewinnziels von mindestens 4,4 Milliarden Dollar. Trotz dieser positiven Zahlen blieb die Aktie stabil, was Analysten mit der hohen Benchmark durch vorherige Kursentwicklungen erklärten. Die Aktie der britischen Aviva hingegen legte um 3,8 Prozent zu, gestützt durch vielversprechende Zahlen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Aktienmärkte zeigen leichte Erholung trotz Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Aktienmärkte zeigen leichte Erholung trotz Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Aktienmärkte zeigen leichte Erholung trotz Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!