BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Zusammenarbeit zwischen innovativen Startups und großen Unternehmen in Europa wird zunehmend als Schlüssel zur Förderung von Deep-Tech-Skalierung und industrieller Transformation angesehen.

Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Startups und großen Unternehmen für die Förderung von Deep-Tech-Innovationen und die industrielle Transformation in Europa hervorhebt. Der Bericht mit dem Titel „Unlocking Innovation through Corporate-Startup Collaboration – The EIC Corporate Partnership Programme“ unterstützt die Ziele der EU-Startup- und Scale-up-Initiative und spiegelt die strategische Ausrichtung des Berichts von Mario Draghi für 2024 wider, der die Notwendigkeit betont, Forschung und Innovation besser mit der Markteinführung zu verbinden. Seit seiner Einführung im Jahr 2017 hat das EIC Corporate Partnership Programme (CPP) über 1.500 Engagements zwischen Startups und großen Unternehmen in Europa ermöglicht. Mehr als 120 große Unternehmen und von der EIC unterstützte Startups haben an diesem Programm teilgenommen, was zu über 100 Geschäftsvereinbarungen geführt hat. Das Programm bietet strukturierte Matchmaking-, Coaching- und Nachbetreuungsunterstützung, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit sinnvoll und ergebnisorientiert ist. Der Bericht zeigt, dass Unternehmens-Startup-Partnerschaften entscheidend sind, um die Herausforderungen zu überwinden, denen sich Deep-Tech-Unternehmen gegenübersehen, wie hohe Kapitalanforderungen, lange Markteinführungszeiten und der Zugang zu industrieller Infrastruktur. Gleichzeitig erhalten Unternehmen frühzeitig Zugang zu disruptiven Technologien. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehört, dass effektive Zusammenarbeit auf vier wesentlichen Säulen beruht: strategische Ausrichtung, gegenseitiges Engagement und Wertschöpfung, Fähigkeiten und frühe Experimentierphasen wie Pilotprojekte und Machbarkeitsstudien. Das EIC CPP-Modell erweist sich als effektiver als traditionelle einmalige Innovationsveranstaltungen, da es durch maßgeschneiderte und nachhaltige Engagements konsistente Ergebnisse liefert. Formate mit einem einzigen Unternehmen vor Ort führen zu den meisten Geschäftsabschlüssen, während Online- und Multi-Corporate-Formate die Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen. Das Programm erreichte eine Zufriedenheitsrate von 92 % unter den teilnehmenden EIC-Unternehmen, was seinen Wert bei der Beschleunigung von Wachstum und Partnerschaften bestätigt. Der Bericht behandelt auch Trends und aufkommende Modelle der Unternehmens-Startup-Zusammenarbeit, bringt Best Practices im Bereich Corporate Venturing vor und zeigt reale Fallstudien erfolgreicher Kooperationen zwischen von der EIC unterstützten Unternehmen und großen Konzernen. Der Bericht wurde vom Europäischen Innovationsrat mit Beiträgen mehrerer führender Experten und Mitarbeiter entwickelt, darunter Dealflow.eu, die Erasmus-Universität Rotterdam und Hello Tomorrow. Er verstärkt das Engagement der Europäischen Kommission, das Innovationsökosystem Europas zu stärken und Startups und Scale-ups zu globalen Technologieführern zu machen, was zentrale Prioritäten der neuen europäischen Innovationsagenda und der EU-Wettbewerbsstrategie sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Innovationsrat fördert Zusammenarbeit zwischen Startups und Großunternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Innovationsrat fördert Zusammenarbeit zwischen Startups und Großunternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Innovationsrat fördert Zusammenarbeit zwischen Startups und Großunternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!