BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäische Abhängigkeit von asiatischen Batterielieferanten stellt eine erhebliche Herausforderung für die technologische Souveränität dar. Deloitte prognostiziert jedoch Wachstumschancen bis 2030, sofern eine gezielte Industriepolitik umgesetzt wird. Der europäische Batteriemarkt könnte bis dahin auf 54 Milliarden Euro anwachsen, doch ohne verstärktes Engagement droht eine anhaltende Abhängigkeit von asiatischen Herstellern.

Die europäische Automobilindustrie steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Die Abhängigkeit von asiatischen Batterielieferanten bedroht die technologische Souveränität des Kontinents. Diese Abhängigkeit wird zunehmend als Risiko für die Versorgungssicherheit und die wirtschaftliche Unabhängigkeit Europas wahrgenommen. Laut einer Analyse von Deloitte werden im Jahr 2024 nur 13 Prozent der weltweit produzierten Batterien in europäischen Fabriken hergestellt, während China 70 Prozent der globalen Produktion dominiert.
Dennoch sieht Deloitte erhebliche Wachstumschancen für den europäischen Batteriemarkt. Bis 2030 könnte der Markt von derzeit 16 Milliarden Euro auf 54 Milliarden Euro anwachsen. Dies erfordert jedoch ein verstärktes Engagement europäischer Unternehmen, um die Abhängigkeit von asiatischen Herstellern zu reduzieren. Ein Marktanteil von mindestens 40 Prozent wäre notwendig, um technologisch und wirtschaftlich unabhängiger agieren zu können.
Die europäische Industrie steht vor der Herausforderung, gescheiterte Projekte wie den Rückzug von Northvolt in Deutschland zu überwinden. Branchenexperten betonen die Notwendigkeit einer koordinierten europäischen Industriepolitik, um diesen strategischen Sektor zu unterstützen. Führende europäische Batteriehersteller fordern umfangreiche Subventionen, ähnlich wie in China und den USA, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Investitionen von bis zu einer Milliarde Euro für den Kapazitätsausbau und umfangreiche Zuschüsse bis 2030 werden als notwendig erachtet. Die bestehenden EU-Mittel reichen nach Einschätzung der Unternehmen nicht aus, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Diese Herausforderung wird nicht nur als industrielle, sondern auch als geopolitische betrachtet, da die Kontrolle über die Batterietechnologie entscheidend für die Zukunft der europäischen Automobilindustrie ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

AI Product Owner (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Herausforderung in der E-Auto-Batterieproduktion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Herausforderung in der E-Auto-Batterieproduktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Herausforderung in der E-Auto-Batterieproduktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!