LONDON (IT BOLTWISE) – Der europäische Versicherungssektor erlebt derzeit eine bemerkenswerte Wachstumsphase, die trotz seines hohen Durchschnittsalters von 170 Jahren beeindruckt. Angetrieben durch steigende Zinsen und geopolitische Stabilität, zeigt die Branche eine Dynamik, die selbst ambitionierte Tech-Startups neidisch machen könnte.

Die europäische Versicherungsbranche, bekannt für ihre lange Tradition, erlebt derzeit eine Renaissance, die viele Experten überrascht. Trotz eines Durchschnittsalters von 170 Jahren bei den zehn größten börsennotierten Versicherern Europas, zeigt der Sektor eine Performance, die selbst moderne Tech-Startups in den Schatten stellt. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch höhere Zinsen und eine stabilere geopolitische Lage begünstigt.

Der Stoxx 600 Insurance Sub-Index, der 30 führende Versicherungsgruppen umfasst, verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Anstieg von 15 Prozent. Dies ist das beste Halbjahresergebnis seit 2019. Auf Sicht von einem und drei Jahren liegt der Index in Euro gerechnet sogar vor dem S&P 500, und über fünf Jahre ist der Gleichstand greifbar nahe. Diese Kursrally ist das Ergebnis eines fundamentalen Strukturwandels, der durch den Zinsanstieg 2022 eingeleitet wurde.

Versicherer profitieren ähnlich wie Banken von höheren Erträgen auf ihre festverzinslichen Portfolios. Gleichzeitig treiben expansive Fiskalpolitiken der Eurozone die Renditen weiter nach oben, selbst während die Leitzinsen wieder sinken. In geopolitisch unruhigen Zeiten erscheint der Sektor zudem als sicherer Hafen. Die stabile Cashflow-Struktur europäischer Versicherer hat das Interesse internationaler Investoren geweckt.

Andy Briggs, CEO der in London gelisteten Phoenix Group, berichtete auf dem Global Insurance Summit von zunehmender Aufmerksamkeit aus den USA. Diese internationale Aufmerksamkeit spiegelt sich auch in den Bewertungen wider. Laut Bloomberg liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis des Stoxx-Insurance-Index bei 12,3, deutlich über dem historischen Durchschnitt von 10,5. Auch gemessen am Buchwert ist die Bewertung so hoch wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr.

In der Schweiz hingegen ist die Lage schwieriger. Die Stärke des Franken zwang die Schweizerische Nationalbank kürzlich dazu, ihren Leitzins auf null zu senken, was spürbare Folgen für heimische Versicherer hat. Swiss Re und Zurich zählen bislang zu den schwächsten Performern des Index im laufenden Jahr. Dennoch bleiben die langfristigen Perspektiven robust.

Die Einschätzung, dass die Inflation strukturell über früheren Zielwerten bleiben könnte, wirkt sich positiv auf langfristige Anleiherenditen und damit auf die Kapitalanlagen der Versicherer aus. Analysten von KBW sprechen gar vom „attraktivsten makroökonomischen Umfeld seit einer Generation“. Für zusätzliche Dynamik sorgt auch die Konsolidierungsfantasie, befeuert durch die kürzlich abgeschlossene Übernahme von Direct Line durch Aviva.

Gleichzeitig setzt der Branchengigant Allianz verstärkt auf organisches Wachstum. Statt wie bisher rund 6 Prozent peilt man künftig ein Gewinnwachstum pro Aktie von bis zu 9 Prozent an. Das mag noch keine Dimensionen wie bei NVIDIA erreichen, doch Europas Versicherer zeigen, dass sie mehr sind als nur Relikte einer vergangenen Finanzepoche.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Europas Versicherungsbranche: Wachstum trotz Tradition
Europas Versicherungsbranche: Wachstum trotz Tradition (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Europas Versicherungsbranche: Wachstum trotz Tradition".
Stichwörter Europa Investition Konsolidierung Markt Stabilität Versicherung Wachstum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Versicherungsbranche: Wachstum trotz Tradition" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Versicherungsbranche: Wachstum trotz Tradition" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Versicherungsbranche: Wachstum trotz Tradition« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    407 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs