JERUSALEM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein russisch-israelischer Staatsbürger, der im Zusammenhang mit dem 190 Millionen Dollar schweren Nomad-Bridge-Hack steht, wird bald in die USA ausgeliefert. Alexander Gurevich, der am Flughafen in Israel festgenommen wurde, steht im Verdacht, mehrere Computerverbrechen begangen zu haben.
Die jüngsten Entwicklungen im Fall des Nomad-Bridge-Hacks haben weltweit für Aufsehen gesorgt. Alexander Gurevich, ein russisch-israelischer Staatsbürger, wird beschuldigt, eine Sicherheitslücke in der Nomad-Bridge ausgenutzt zu haben, um Kryptowährungen im Wert von 2,89 Millionen Dollar zu stehlen. Diese Tat führte zu einem Dominoeffekt, bei dem zahlreiche Nachahmer die gleiche Schwachstelle nutzten, was letztlich zu einem Gesamtschaden von 190 Millionen Dollar führte.
Gurevich, der kürzlich seinen Namen in Alexander Block änderte, wurde am 1. Mai am Ben-Gurion-Flughafen in Israel festgenommen, als er versuchte, nach Russland zu fliegen. Die US-Behörden hatten bereits im August 2023 eine Anklage gegen ihn erhoben und einen Haftbefehl erwirkt. Die formelle Auslieferungsanfrage der USA wurde im Dezember 2024 gestellt, da die USA härtere Strafen für Geldwäsche vorsehen als Israel.
Die Nomad-Bridge, eine Plattform für den Austausch von Kryptowährungen, wurde im August 2022 Opfer eines massiven Hacks. Gurevich soll sich nach dem Angriff mit einem gefälschten Identitätsprofil an den Chief Technology Officer von Nomad, James Prestwich, gewandt haben. In den angeblichen Nachrichten entschuldigte sich Gurevich für die verursachten Probleme und bot an, einen Teil der gestohlenen Gelder zurückzugeben.
Die Kommunikation zwischen Gurevich und Prestwich zeigt, dass Gurevich eine Belohnung von 500.000 Dollar für das Aufdecken der Sicherheitslücke forderte. Trotz der Verhandlungen kam es zu keiner Einigung, und Gurevich brach den Kontakt ab. Diese Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, mit denen Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit konfrontiert sind.
Die US-Behörden sehen in der Auslieferung von Gurevich einen wichtigen Schritt zur Bekämpfung internationaler Cyberkriminalität. Der Fall unterstreicht die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit, um solche Verbrechen zu verfolgen und zu verhindern. Experten betonen, dass die zunehmende Komplexität von Cyberangriffen eine ständige Weiterentwicklung der Sicherheitsmaßnahmen erfordert.
Die Zukunft der Cybersicherheit hängt von der Fähigkeit ab, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren und Sicherheitslücken zu schließen, bevor sie ausgenutzt werden können. Der Fall Gurevich könnte als Präzedenzfall dienen, um die internationale Zusammenarbeit in der Strafverfolgung von Cyberkriminalität zu stärken und die Abschreckung gegen solche Verbrechen zu erhöhen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

AI-Developer (m/w/d)

Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)

Chief AI & Technology Officer (CAIO / CTO) IPAI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Extradition eines Hackers: Verdächtiger des Nomad-Bridge-Hacks in den USA erwartet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Extradition eines Hackers: Verdächtiger des Nomad-Bridge-Hacks in den USA erwartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Extradition eines Hackers: Verdächtiger des Nomad-Bridge-Hacks in den USA erwartet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!