BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Sommer 2025 in Deutschland war geprägt von extremen Hitzewellen, die Temperaturrekorde brachen. Trotz einer erfrischenden Abkühlung im Juli überschritt der Durchschnitt der Saison die historischen Werte. Besonders der Juni fiel durch außergewöhnliche Wärme auf, während der Juli mit erfrischenden Niederschlägen überraschte.

Der Sommer 2025 in Deutschland war ein bemerkenswertes Beispiel für die extremen Wetterbedingungen, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Zwei markante Hitzewellen prägten die Monate Juni und August, wobei die Temperaturen auf nahezu rekordverdächtige Höhen kletterten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) berichtete, dass die Durchschnittstemperatur von Juni bis August bei 18,3 Grad Celsius lag, was ein Plus von 2 Grad im Vergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 darstellt.
Besonders auffällig war der Juni, der als siebtwärmster seit 1881 in die Geschichte einging. In Andernach, Rheinland-Pfalz, wurde Anfang Juli ein Temperaturrekord von 39,3 Grad Celsius gemessen. Diese Hitzeperioden wurden jedoch von einer kühlen Phase im Juli unterbrochen, die nicht nur niedrigere Temperaturen, sondern auch erfrischende Niederschläge mit sich brachte. An den Alpen wurden bis zu über 700 Liter Regen pro Quadratmeter registriert.
Der Juli brachte eine willkommene Abkühlung und sorgte für eine Verschnaufpause von der intensiven Hitze. Trotz der Niederschläge blieb die trockene Tendenz des Sommers bestehen, mit Gesamtniederschlägen, die fünf Prozent unter dem langjährigen Schnitt lagen. Baden-Württemberg erwies sich als das regenreichste Bundesland, während das Saarland als das wärmste und sonnigste hervorging, mit beeindruckenden 805 Sonnenstunden.
Im Gegensatz dazu zeigte sich der Sommer auch von seiner frischen Seite, wie ein Tiefstwert von 0,6 Grad in Deutschneudorf-Brüderwiese am 24. August verriet. Diese extremen Wetterbedingungen werfen ein Licht auf die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, und unterstreichen die Notwendigkeit von Anpassungsstrategien, um mit den zunehmenden Wetterextremen umzugehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (w/m/d) 2026

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Extremer Sommer 2025: Hitze, Abkühlung und Rekorde" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Extremer Sommer 2025: Hitze, Abkühlung und Rekorde" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Extremer Sommer 2025: Hitze, Abkühlung und Rekorde« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!