HELSINKI / LONDON (IT BOLTWISE) – Finnland hat einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gemacht, indem es die weltweit größte sandbasierte Batterie in Betrieb genommen hat.

Finnland hat kürzlich die weltweit größte sandbasierte Batterie aktiviert, ein bemerkenswerter Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien. Diese innovative Technologie nutzt Sand oder zerkleinertes Gestein zur Speicherung von Wärme, die durch erneuerbare Energien erhitzt wird. Die gespeicherte Wärme kann später zur Beheizung von Gebäuden verwendet werden, was die Energieversorgung nachhaltiger macht. Besonders kosteneffizient ist das Projekt durch die Nutzung von Seifensteinabfällen, die von einem finnischen Kaminhersteller stammen und in einem isolierten Silo in Pornainen gelagert werden. Diese 2.000 Tonnen pulverisierten Steins versprechen nicht nur eine reduzierte CO2-Emission für die Stadt, sondern auch eine Verringerung des Einsatzes von teuer importiertem Öl im Fernwärmenetz. Die Sandbatterie der Firma Polar Night kann 1.000 Megawattstunden Wärme über Wochen hinweg speichern, genug, um die Stadt eine Woche lang im kalten finnischen Winter zu versorgen. Verluste bei der Speicherung und Rückgewinnung der Wärme betragen lediglich 10 bis 15 Prozent, und die Ausgangstemperatur kann bis zu 400°C erreichen. Neben der Reduzierung des Verbrauchs von Holzspänen um etwa 60 Prozent gibt es auch das Potenzial, mit der überschüssigen Hitze Strom zu erzeugen, was jedoch die Effizienz etwas mindern könnte. Der wachsende Trend zu günstigeren erneuerbaren Energien hat das Interesse an thermischen Batterien gesteigert. Neben Polar Night arbeiten diverse Startups an ähnlichen Technologien, darunter Sunamp aus Schottland und Electrified Thermal Solutions, die innovative Ansätze zur Energiespeicherung entwickeln. Die Energie für die Batterie stammt aus dem Netz, wobei der hohe Speicheranteil ermöglicht, Energie dann zu ziehen, wenn sie am günstigsten ist. Mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien und Kernkraft ist Finnlands Strommix bereits umweltfreundlich und zudem mit einem Preis von unter 8 Cent pro Kilowattstunde der günstigste in Europa. Polar Night hat keine detaillierte Kostenaufstellung veröffentlicht, obwohl erwartet wird, dass diese aufgrund der preiswerten Rohmaterialien und der simplen Struktur gering ausfallen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Manager - KI Consulting (m/w/d)

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Consultant (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Finnland setzt auf innovative Sandbatterie zur Wärmespeicherung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Finnland setzt auf innovative Sandbatterie zur Wärmespeicherung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Finnland setzt auf innovative Sandbatterie zur Wärmespeicherung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!