FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die EMEA-Region verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum im Bereich der Data-Center-Kapazitäten, wobei Frankfurt weiterhin eine zentrale Rolle spielt.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die EMEA-Region erlebt derzeit ein bemerkenswertes Wachstum im Bereich der Data-Center-Kapazitäten. Laut dem neuesten Bericht von Cushman & Wakefield, einem weltweit tätigen Immobilienberatungsunternehmen, wird die Betriebskapazität der Data-Center bis Mitte 2025 auf 10,3 Gigawatt (GW) ansteigen, was einem Zuwachs von 21 Prozent innerhalb eines Jahres entspricht. Darüber hinaus sind 2,6 GW im Bau und 11,5 GW in Planung, was die Pipeline auf insgesamt 14,1 GW erhöht. Diese Entwicklung spiegelt eine jährliche Wachstumsrate von 43 Prozent wider, was die Gesamtkapazität der Data-Center in der EMEA-Region in naher Zukunft auf 24,4 GW ansteigen lässt.

Die sogenannten FLAPD-Märkte, bestehend aus Frankfurt, London, Amsterdam, Paris und Dublin, zu denen nun auch Mailand gehört, dominieren weiterhin die Szene. Diese sechs Märkte machen über 45 Prozent der Betriebskapazität und fast die Hälfte der Entwicklungspipeline der Region aus. London bleibt mit 1.189 Megawatt (MW) in Betrieb und weiteren 1.678 MW in der Pipeline der größte Markt in der EMEA-Region. Während diese Kernmärkte eine zentrale Rolle für die digitale Infrastruktur spielen, verlagert sich das Wachstum zunehmend in aufstrebende Standorte wie Oslo, Helsinki, Lissabon und Berlin.

In Deutschland bleibt der erweiterte Frankfurter Ballungsraum mit weitem Abstand der führende Markt. Die Region vereint zwei Drittel der deutschlandweiten Kapazitäten, was 2,2 GW von insgesamt 3,06 GW entspricht. Führende Unternehmen wie Equinix, NTT, Digital Realty und CyrusOne dominieren den Markt, während andere Akteure wie CloudHQ über starke Entwicklungspipelines verfügen. Trotz der starken Nachfrage wurden 2024 jedoch nur wenige neue Projekte gestartet, was auf komplexe Regulierungen und Engpässe bei der Stromversorgung und Flächenverfügbarkeit zurückzuführen ist.

Die Zukunft des Data-Center-Marktes in der EMEA-Region sieht vielversprechend aus, auch wenn Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Sicherheit die Betreiber vor neue Aufgaben stellen. Die Betreiber müssen sich mit komplexen Planungsbedingungen, Grundstücks- und Stromengpässen sowie immer strengeren Umweltstandards auseinandersetzen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Vertrauen der Investoren stark, und es fließt erhebliches Kapital sowohl in etablierte als auch in aufstrebende Märkte. Die Konnektivität wird weiter ausgebaut, und neue Projekte wie die geplante Dark-Fibre-Strecke zwischen Frankfurt und Wien sollen die Latenzzeiten weiter reduzieren und damit KI-, Cloud- und Medien-Workloads unterstützen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Frankfurt bleibt zweitgrößter Data-Center-Markt in Europa - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Frankfurt bleibt zweitgrößter Data-Center-Markt in Europa
Frankfurt bleibt zweitgrößter Data-Center-Markt in Europa (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Frankfurt bleibt zweitgrößter Data-Center-Markt in Europa".
Stichwörter Cloud_services Data_center Digital_infrastructure Emea Frankfurt Immobilien Market_growth Real Estate
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frankfurt bleibt zweitgrößter Data-Center-Markt in Europa" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frankfurt bleibt zweitgrößter Data-Center-Markt in Europa" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frankfurt bleibt zweitgrößter Data-Center-Markt in Europa« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    462 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs