BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Beim bevorstehenden EU-Gipfel setzt Bundeskanzler Friedrich Merz auf eine Reduktion der europäischen Bürokratie und bekräftigt seine Unterstützung für ambitionierte Klimaziele bis 2045. Im Zentrum der Debatten steht die Unterstützung der Ukraine, wobei Merz die Verwendung russischer Vermögenswerte zur Stärkung der ukrainischen Armee vorschlägt.

Friedrich Merz, der deutsche Bundeskanzler, hat im Vorfeld des EU-Gipfels seine Forderung nach einer Reduktion der europäischen Bürokratie bekräftigt. In einer leidenschaftlichen Rede im Bundestag betonte er die Notwendigkeit, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas durch weniger Regulierung und mehr Innovationskraft zu steigern. Dies sei entscheidend, um produktiver und nachhaltiger zu werden.
Ein zentrales Thema des Gipfels ist die Unterstützung der Ukraine. Merz setzt sich dafür ein, eingefrorene russische Vermögenswerte zu nutzen, um die ukrainische Armee zu stärken. Diese Maßnahme, so Merz, solle nicht der Verlängerung des Konflikts dienen, sondern vielmehr dazu beitragen, den militärischen Konflikt zügig zu beenden.
Mit Blick auf den kürzlich abgestimmten Gaza-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump sieht Merz eine Aufforderung an Europa, sich noch aktiver in internationalen Friedensbemühungen zu engagieren. Er spricht von einer neuen Hoffnung auf einen langanhaltenden Frieden in der Region und betont die Verantwortung Europas in der internationalen Politik.
Darüber hinaus plant die Bundesregierung einen umfassenden Aktionsplan zur Bekämpfung hybrider Bedrohungen aus Russland. Merz macht deutlich, dass die nationale Sicherheit höchste Priorität besitzt, insbesondere im Hinblick auf russische Versuche, Europa zu destabilisieren. Er betont die Notwendigkeit, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas durch weniger Regulierung und mehr Innovationskraft zu steigern.
Obwohl Merz sich nicht zur Zukunft von Verbrennermotoren äußerte, setzt er auf Innovation und Technologien als Schlüssel zu nachhaltigem Umweltschutz. Die ambitionierten Klimaziele bis 2045 stehen dabei im Fokus seiner Politik, um Europa auf einen nachhaltigen Kurs zu bringen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

IT System Engineer KI (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Friedrich Merz fordert weniger Bürokratie und stärkere Klimaziele in der EU" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Friedrich Merz fordert weniger Bürokratie und stärkere Klimaziele in der EU" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Friedrich Merz fordert weniger Bürokratie und stärkere Klimaziele in der EU« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!