SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben eine seltene genetische Mutation entdeckt, die es einigen Menschen ermöglicht, mit nur vier Stunden Schlaf pro Nacht auszukommen.

In der Welt der Schlafmedizin gibt es eine faszinierende Entdeckung: Eine genetische Mutation namens SIK3-N783Y ermöglicht es einigen Menschen, mit deutlich weniger Schlaf auszukommen als der Durchschnitt. Während die meisten von uns sieben bis neun Stunden Schlaf benötigen, um optimal zu funktionieren, gibt es sogenannte “Super-Schläfer”, die mit nur vier Stunden auskommen. Diese Mutation wurde kürzlich bei einem Menschen identifiziert und in einer Studie an genetisch veränderten Mäusen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass auch die Mäuse mit dieser Mutation weniger Schlaf benötigten. Die Forscher hoffen, durch das Verständnis der Genetik dieser natürlichen Kurzschläfer neue Ansätze zur Behandlung von Schlafstörungen zu entwickeln. Schlaf ist eine komplexe biologische Funktion, bei der der Körper sich selbst entgiftet und Schäden repariert. Bei natürlichen Kurzschläfern scheinen diese Prozesse effizienter abzulaufen. Ying-Hui Fu, eine Neurowissenschaftlerin und Genetikerin an der University of California, San Francisco, erklärt, dass diese Menschen während des Schlafs eine höhere Leistungsfähigkeit aufweisen. Die Studie, die am 5. Mai in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht wurde, hebt hervor, dass die genetische Mutation SIK3-N783Y ein vielversprechendes Ziel für zukünftige therapeutische Ansätze darstellt. Die Forscher untersuchten die Mutation, indem sie sie in Labormäusen einführten. Diese Mäuse schliefen im Durchschnitt 31 Minuten weniger als ihre nicht mutierten Artgenossen. Nach einer Schlafentzugphase, die durch sanftes Handling der Mäuse induziert wurde, schliefen sie sogar 54 Minuten weniger. Mögliche Erklärungen für die Unterschiede zwischen Mäusen und Menschen könnten in der fragmentierten Schlafstruktur der Mäuse oder ihrer genetischen Inzucht liegen. Die Entdeckung dieser Mutation eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung der Schlafgenetik. Forscher sehen in SIK3 ein vielversprechendes Ziel, um die Schlafqualität und -zufriedenheit zu verbessern. Die genetische Forschung könnte somit nicht nur das Verständnis von Schlafstörungen vertiefen, sondern auch neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

IT System Engineer KI (m/w/d)

Werkstudent *in (d/m/w) im Bereich Data Analytics - Conversational AI

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Genetische Mutation ermöglicht kürzere Schlafzeiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Genetische Mutation ermöglicht kürzere Schlafzeiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Genetische Mutation ermöglicht kürzere Schlafzeiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!